Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
267039 SE Seminar zur Vertiefung in die Fachdidaktik (2020W)
Klima und Wetter als Rahmenkontext
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 08:00 bis Mo 28.09.2020 07:00
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 23:59
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Dienstag, 6.10. 2020; 10:00 - 11:30; SR 5, Porzellangasse 4, 3. Stock. (Vorbesprechung und erste Einheit)
Das Seminar findet grundsätzlich immer dienstags statt, jedoch werden Online-Termine und mögliche Termine für die Abhaltung der Unterrichtssequenz in der ersten Einheit bekannt gegeben und besprochen.Bis Ampelphase Gelb werden auch Präsenztermine stattfinden, ab Ampelphase Orange wird auf Online-Lehre gewechselt und nur in ausgewählten Situationen Präsenz in Kleingruppen abgehalten.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Grundsätzlich gilt Anwesenheitspflicht in den Präsenzstunden oder Online-Meetings (BigBlueButton).Die Leistungsbeurteilung setzt sich zu gleichen Teilen aus folgenden Kriterien zusammen:a) Die aktive Mitarbeit in den Präsenzstunden/Online Meetings sowie die Qualität der Bearbeitung der Arbeitsaufträge im Seminarbetrieb.b) Die Erstellung eines Portfolios beinhaltend:
- Übersicht über die Planung (und Durchführung) der Unterrichtssequenz
- Dokumentation und Reflexion der UnterrichtssequenzDetaillierte Informationen werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.Aufgrund der besonderen Rahmenbedingungen des WS2020/2021 wird ein Teil der Lehre als Distance Learning stattfinden, wobei mögliche Online-Meetings vorrangig im Zeitfenster der Lehrveranstaltung eingeplant werden. Die im Distance Learning behandelten Inhalte sind zwingende Voraussetzung für die Präsenztermine. Auch weitere organisatorische Aspekte sowie Ziele der Lehrveranstaltung (z.B. Durchführung der Unterrichtssequenz im Schulbetrieb) werden gegebenenfalls situationsbedingt (z.b. als Vorbereitung einer Distance Learning-Sequenz) angepasst.
- Übersicht über die Planung (und Durchführung) der Unterrichtssequenz
- Dokumentation und Reflexion der UnterrichtssequenzDetaillierte Informationen werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.Aufgrund der besonderen Rahmenbedingungen des WS2020/2021 wird ein Teil der Lehre als Distance Learning stattfinden, wobei mögliche Online-Meetings vorrangig im Zeitfenster der Lehrveranstaltung eingeplant werden. Die im Distance Learning behandelten Inhalte sind zwingende Voraussetzung für die Präsenztermine. Auch weitere organisatorische Aspekte sowie Ziele der Lehrveranstaltung (z.B. Durchführung der Unterrichtssequenz im Schulbetrieb) werden gegebenenfalls situationsbedingt (z.b. als Vorbereitung einer Distance Learning-Sequenz) angepasst.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die genannten Teilleistungen müssen positiv beurteilbar und fristgerecht erbracht werden.
Prüfungsstoff
Bearbeitung der Aufträge zu der ausgegebenen Literatur (auf moodle)
Mitarbeit in den Präsenzterminen/Online Meetings
Portfolio
Mitarbeit in den Präsenzterminen/Online Meetings
Portfolio
Literatur
Schecker, H., Wilhelm, Th., Hopf, M. und R. Duit (Hrsg.). 2018. Schülervorstellungen und Physikunterricht. Berlin: Springer-Verlag GmbH DeutschlandWiesner, H., Schecker, H. und M. Hopf. 2011. Physikdidaktik kompakt. Aulis Verlag DeubnerMuckenfuß, H.. 2009. Physik interaktiv. Cornelson VerlagMuckenfuß, H.. 2012. Natur und Technik – Physik für Realschulen Klasse 9/10 Nordrhein-Westfalen. Cornelson VerlagWeitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung über moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF PHYS 14
Letzte Änderung: So 20.09.2020 11:09
Ziel der Lehrveranstaltung ist eine fachdidaktische Auseinandersetzung mit der „Wetterkunde“ von Muckenfuß und deren Adaption an das österreichische Curriculum.
Mithilfe des erworbenen Verständnisses sollen Unterrichtssequenzen (voraussichtlich in Form eines Stationenbetriebes) erarbeitet und im Rahmen eines Schulunterrichts erprobt und anschließend reflektiert werden. Die Erprobung der Unterrichtssequenz richtet sich nach dem Stundenplan der teilnehmenden Schule, die Termine werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.