Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
267125 SE Fachdidaktiktisches Vertiefungseminar - Elektrizitätslehre (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 08:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Fr 25.03.2022 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 16:00 - 17:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Montag 14.03. 16:00 - 17:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Montag 21.03. 16:00 - 17:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Montag 28.03. 16:00 - 17:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Montag 04.04. 16:00 - 17:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Montag 25.04. 16:00 - 17:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Montag 02.05. 16:00 - 17:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Montag 09.05. 16:00 - 17:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Montag 16.05. 16:00 - 17:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Montag 23.05. 16:00 - 17:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Montag 30.05. 16:00 - 17:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Montag 13.06. 16:00 - 17:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Montag 20.06. 16:00 - 17:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Elektrizitätslehre gilt (von Seiten der Lernenden als auch von Seiten der Lehrkräfte) als ein besonders schwer zu verstehendes bzw. als schwer zu unterrichtendes Thema. In der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden mit Hilfe fachdidaktischer Analysen und empirisch erprobter Unterrichtskonzepte Einblick in typische Verständnisprobleme von Schüler/innen bekommen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit, Lerntagebuch; Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen befähigt werden, Verständnisschwierigkeiten in der E-Lehre zu detektieren und auf diese einzugehen. Sie sollen außerdem empirisch erprobte Unterrichtsgänge zur E-Lehre kennenlernen, um diese in ihrem zukünftigen Unterricht verständig einsetzen zu können.
Prüfungsstoff
Diskussion, Präsentationen, interaktive Methoden (Classroom Response System)
Literatur
wird in der LV bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF PHYS 14
Letzte Änderung: Do 17.03.2022 15:09