267212 PR Schulversuchspraktikum B (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 05.10.2021 13:00 bis Mi 06.10.2021 13:00
- Abmeldung bis Fr 29.10.2021 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung und erster Termin: wie angegeben.
Bitte planen Sie die komplette Praktikumszeit dafür ein!
Die LV findet wöchentlich bis Ende Jänner statt.
- Dienstag 12.10. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 19.10. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 09.11. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 16.11. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 23.11. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 30.11. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 07.12. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 14.12. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 11.01. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 18.01. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wöchentlich wird eine Aufgabe bearbeitet. Ihre fachliche und didaktische Vorbereitung (elaboriertes Schulwissen der physikalischen Grundlagen, Kenntnis der passenden Lernendenvorstellungen) wird in Form einer ausgearbeiteten Grobplanung zu Beginn des Praktikumstages mit Ihnen besprochen. Die Protokolle umfassen eine Beschreibung der wichtigsten durchgeführten Experimente, der Key Ideas, Ziele und Schülervorstellungen sowie didaktische Überlegungen zum Einsatz der Experimente und Simulationen im Hinblick auf ihren Einsatz im Unterricht. Ein Abschlussgespräch (anhand eines selbst aufzubauenden Experimentes) erfolgt nur, wenn sich die Lehrenden aufgrund der beobachteten Leistungen im Praktikum kein sicheres Bild über Ihren Leistungsstand machen können.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es sind 100 % Anwesenheit erforderlich. Es wird einen Nachholtermin geben (28.01.2021).
Die Gesamtbeurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
Grobplanung: max. 3 P je Praktikumstermin
Praktikumsaufgaben vorbereiten, durchführen, protokollieren: max. 4 P je Praktikumstermin
Mitarbeit in Präsenz oder über ein Konferenztool: max. 2 P je PraktikumstagAlle Teilleistungen werden getrennt bewertet. 60 % der erreichbaren Punkte müssen bei jedem Teil erreicht werden, um eine positive Gesamtnote zu erhalten.
>60 % Genügend; > 70 % Befriedigend; > 80 % Gut; > 90 % Sehr gut
Die Gesamtbeurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
Grobplanung: max. 3 P je Praktikumstermin
Praktikumsaufgaben vorbereiten, durchführen, protokollieren: max. 4 P je Praktikumstermin
Mitarbeit in Präsenz oder über ein Konferenztool: max. 2 P je PraktikumstagAlle Teilleistungen werden getrennt bewertet. 60 % der erreichbaren Punkte müssen bei jedem Teil erreicht werden, um eine positive Gesamtnote zu erhalten.
>60 % Genügend; > 70 % Befriedigend; > 80 % Gut; > 90 % Sehr gut
Prüfungsstoff
Elektrizitätslehre, Optik, Moderne Physik
Literatur
Wird im Praktikum bekannt gegeben.
Gruppe 2
max. 16 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung und erster Termin: wie angegeben.
Bitte planen Sie die komplette Praktikumszeit dafür ein!
Die Lehrveranstaltung wird nach Möglichkeit in Präsenz (ggf. Schichtbetrieb) stattfinden; wenn es die Vorgaben erfordern auch komplett online. Als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht in der Präsenzlehre bzw. online in Bild und Ton.
Sie sind nach Absolvierung des SVP-A im SoSe 2021 automatisch für das SVP-B und das Begleitseminar angemeldet und brauchen nichts weiter zu tun. "Quereinsteiger" mögen sich bitte per Mail bei Prof. Martin Hopf oder Dr. Marianne Korner bzgl. eines freien Platzes erkundigen.
- Mittwoch 13.10. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Mittwoch 20.10. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Mittwoch 27.10. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Mittwoch 03.11. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Mittwoch 10.11. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Mittwoch 17.11. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Mittwoch 24.11. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Mittwoch 01.12. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Mittwoch 15.12. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Mittwoch 12.01. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Mittwoch 19.01. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung werden experimentelle Lernumgebungen zu den drei Inhaltsbereichen Elektrizitätslehre (inklusive Magnetismus), Optik und Moderne Physik didaktisch rekonstruiert, um Lernprozesse in der Sekundarstufe I und II zielorientiert zu anzustoßen.Ziele: Die Studierenden …
• kennen zentrale physikalische Konzepte sowie typische Lernendenvorstellungen, Schwierigkeiten und Fehler zu den drei Inhaltsbereichen.
• kennen relevante Versuche (Demonstrationsversuche, Schüler*innenversuche, Simulationen, IBEs, etc.) der Sekundarstufe I und II zu den drei Inhaltsbereichen.
• können mit schultypischen Geräten routiniert und sicher umgehen.
• können Versuche bzw. Simulationen passend zu den angestrebten Lernzielen und Kompetenzbereichen auswählen und lernwirksam in den Unterricht einbinden.
• können die Lernwirksamkeit von Experimenten und Simulationen auf Basis der Erkenntnisse empirischer fachdidaktischer empirischer Forschung reflektieren.
• können in entsprechenden Unterrichtsszenarien die Rolle des Experiments bzw. der Simulation im physikalischen Erkenntnisgewinn rekonstruieren.
• kennen zentrale physikalische Konzepte sowie typische Lernendenvorstellungen, Schwierigkeiten und Fehler zu den drei Inhaltsbereichen.
• kennen relevante Versuche (Demonstrationsversuche, Schüler*innenversuche, Simulationen, IBEs, etc.) der Sekundarstufe I und II zu den drei Inhaltsbereichen.
• können mit schultypischen Geräten routiniert und sicher umgehen.
• können Versuche bzw. Simulationen passend zu den angestrebten Lernzielen und Kompetenzbereichen auswählen und lernwirksam in den Unterricht einbinden.
• können die Lernwirksamkeit von Experimenten und Simulationen auf Basis der Erkenntnisse empirischer fachdidaktischer empirischer Forschung reflektieren.
• können in entsprechenden Unterrichtsszenarien die Rolle des Experiments bzw. der Simulation im physikalischen Erkenntnisgewinn rekonstruieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wöchentlich wird eine Aufgabe bearbeitet. Ihre fachliche und didaktische Vorbereitung (elaboriertes Schulwissen der physikalischen Grundlagen, Kenntnis der passenden Lernendenvorstellungen) wird in Form einer ausgearbeiteten Grobplanung zu Beginn des Praktikumstages mit Ihnen besprochen. Die Protokolle umfassen eine Beschreibung der wichtigsten durchgeführten Experimente, der Key Ideas, Ziele und Lernendenvorstellungen sowie didaktische Überlegungen zum Einsatz der Experimente und Simulationen im Hinblick auf ihren Einsatz im Unterricht. Ein Abschlussgespräch (anhand eines selbst aufzubauenden Experimentes) kann zusätzlich erfolgen, wenn sich die Lehrenden aufgrund der beobachteten Leistungen im Praktikum kein sicheres Bild über Ihren Leistungsstand machen können.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Gesamtbeurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
Grobplanung: max. 3 P je Praktikumstermin
Praktikumsaufgaben vorbereiten, durchführen, protokollieren: max. 4 P je Praktikumstermin
Mitarbeit in Präsenz oder über ein Konferenztool: max. 2 P je Praktikumstag
60 % der erreichbaren Punkte müssen bei jedem Teil erreicht werden, um eine positive Gesamtnote zu erhalten.
Grobplanung: max. 3 P je Praktikumstermin
Praktikumsaufgaben vorbereiten, durchführen, protokollieren: max. 4 P je Praktikumstermin
Mitarbeit in Präsenz oder über ein Konferenztool: max. 2 P je Praktikumstag
60 % der erreichbaren Punkte müssen bei jedem Teil erreicht werden, um eine positive Gesamtnote zu erhalten.
Prüfungsstoff
Elektrizitätslehre (inkl. Magnetismus), Optik, Moderne Physik
Literatur
Wird im Praktikum bekannt gegeben.
Gruppe 3
max. 16 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.10. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Donnerstag 21.10. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Donnerstag 28.10. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Donnerstag 04.11. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Donnerstag 11.11. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Donnerstag 18.11. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Donnerstag 25.11. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Donnerstag 02.12. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Donnerstag 09.12. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Donnerstag 16.12. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Donnerstag 13.01. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Donnerstag 20.01. 14:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung werden experimentelle Lernumgebungen zu den Inhaltsbereichen Elektrizitätslehre (inklusive Magnetismus), Optik und moderne Physik didaktisch rekonstruiert, um Lernprozesse in der Sekundarstufe I+II zielorientiert zu initiieren.
Ziele.
Studierende …
• kennen zentrale physikalische Konzepte sowie typische Lernendenvorstellungen, Schwierigkeiten und Fehler zu den Inhaltsbereichen Elektrizitätslehre (inklusive Magnetismus), Optik und moderne Physik.
• kennen relevanter Versuche (Demonstrationsversuche, Schülerversuche, Simulationen, IBEs, etc.) der Sekundarstufe I+II zu den Themen Elektrizitätslehre (inklusive Magnetismus), Optik und moderne Physik
• können schultypischen Geräte routiniert und sicher handhaben.
• können Versuche oder Simulationen passend zu angestrebten Lernzielen und Kompetenzbereichen auswählen und lernwirksam in den Unterricht einbinden.
• können die Lernwirksamkeit von Experimenten und Simulationen auf Basis der Erkenntnisse fachdidaktischer, empirischer Forschung reflektieren.
• können in entsprechenden Unterrichtsszenarien die Rolle des Experiments oder der Simulation im physikalischen Erkenntnisgewinn rekonstruieren.
Ziele.
Studierende …
• kennen zentrale physikalische Konzepte sowie typische Lernendenvorstellungen, Schwierigkeiten und Fehler zu den Inhaltsbereichen Elektrizitätslehre (inklusive Magnetismus), Optik und moderne Physik.
• kennen relevanter Versuche (Demonstrationsversuche, Schülerversuche, Simulationen, IBEs, etc.) der Sekundarstufe I+II zu den Themen Elektrizitätslehre (inklusive Magnetismus), Optik und moderne Physik
• können schultypischen Geräte routiniert und sicher handhaben.
• können Versuche oder Simulationen passend zu angestrebten Lernzielen und Kompetenzbereichen auswählen und lernwirksam in den Unterricht einbinden.
• können die Lernwirksamkeit von Experimenten und Simulationen auf Basis der Erkenntnisse fachdidaktischer, empirischer Forschung reflektieren.
• können in entsprechenden Unterrichtsszenarien die Rolle des Experiments oder der Simulation im physikalischen Erkenntnisgewinn rekonstruieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wöchentlich wird eine Aufgabe bearbeitet. Die Ihre fachliche und didaktische Vorbereitung (elaboriertes Schulwissen der physikalischen Grundlagen, Kenntnis der passenden Lernendenvorstellungen) wird in Form einer ausgearbeiteten Grobplanung zu Beginn des Praktikumstages mit Ihnen besprochen. Die Protokolle umfassen eine Beschreibung der wichtigsten durchgeführten Experimente, der Key Ideas, Ziele und Schülervorstellungen sowie didaktische Überlegungen zum Einsatz der Experimente und Simulationen im Hinblick auf ihren Einsatz im Unterricht. Ein Abschlussgespräch (anhand eines selbst aufzubauenden Experimentes) erfolgt nur, wenn sich die Lehrenden aufgrund der beobachteten Leistungen im Praktikum kein sicheres Bild über Ihren Leistungsstand machen können.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Gesamtbeurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
Grobplanung: max. 3 P je Praktikumstermin
Praktikumsaufgaben vorbereiten, durchführen, protokollieren: max. 4 P je Praktikumstermin
Mitarbeit in Präsenz oder über ein Konferenztool: max. 2 P je Praktikumstag60 % der erreichbaren Punkte müssen bei jedem Teil erreicht werden, um eine positive Gesamtnote zu erhalten.
Grobplanung: max. 3 P je Praktikumstermin
Praktikumsaufgaben vorbereiten, durchführen, protokollieren: max. 4 P je Praktikumstermin
Mitarbeit in Präsenz oder über ein Konferenztool: max. 2 P je Praktikumstag60 % der erreichbaren Punkte müssen bei jedem Teil erreicht werden, um eine positive Gesamtnote zu erhalten.
Prüfungsstoff
s.o.
Literatur
wird im Praktikum bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF PHYS 13
Letzte Änderung: Di 05.10.2021 07:56
Ziele.
Studierende …
• kennen zentrale physikalische Konzepte sowie typische Lernendenvorstellungen, Schwierigkeiten und Fehler zu den Inhaltsbereichen Elektrizitätslehre (inklusive Magnetismus), Optik und moderne Physik.
• kennen relevanter Versuche (Demonstrationsversuche, Schülerversuche, Simulationen, IBEs, etc.) der Sekundarstufe I+II zu den Themen Elektrizitätslehre (inklusive Magnetismus), Optik und moderne Physik
• können schultypischen Geräte routiniert und sicher handhaben.
• können Versuche oder Simulationen passend zu angestrebten Lernzielen und Kompetenzbereichen auswählen und lernwirksam in den Unterricht einbinden.
• können die Lernwirksamkeit von Experimenten und Simulationen auf Basis der Erkenntnisse fachdidaktischer, empirischer Forschung reflektieren.
• können in entsprechenden Unterrichtsszenarien die Rolle des Experiments oder der Simulation im physikalischen Erkenntnisgewinn rekonstruieren.