Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

267213 SE Seminar zur Unterrichtsvorbereitung (2021S)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 26 - Physik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 KPH Krems Plotz , Moodle
2 PH-NÖ Mayer , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird in diesem Semester wieder komplett digital stattfinden.
ACHTUNG: Die Lehrveranstaltung beginnt mit einer digitalen Vorbesprechung am 03.03.2021
Sie können mit folgendem Link teilnehmen:
https://moodle.univie.ac.at/mod/bigbluebuttonbn/guestlink.php?gid=45nXKPf3DOZs

  • Mittwoch 10.03. 15:30 - 16:15 Digital
  • Mittwoch 17.03. 15:30 - 16:15 Digital
  • Mittwoch 24.03. 15:30 - 16:15 Digital
  • Mittwoch 14.04. 15:30 - 16:15 Digital
  • Mittwoch 21.04. 15:30 - 16:15 Digital
  • Mittwoch 28.04. 15:30 - 16:15 Digital
  • Mittwoch 05.05. 15:30 - 16:15 Digital
  • Mittwoch 12.05. 15:30 - 16:15 Digital
  • Mittwoch 19.05. 15:30 - 16:15 Digital
  • Mittwoch 26.05. 15:30 - 16:15 Digital
  • Mittwoch 02.06. 15:30 - 16:15 Digital
  • Mittwoch 09.06. 15:30 - 16:15 Digital
  • Mittwoch 16.06. 15:30 - 16:15 Digital
  • Mittwoch 23.06. 15:30 - 16:15 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ACHTUNG: Ein Platz in dieser Lehrveranstaltung zieht automatisch eine Anmeldung zum Begleitseminar zur Schulpraxis nach sich!
Das Seminar bereitet die Arbeit für die Schulpraxis Physik vor. Die Studierenden lernen didaktische Modelle und Theorien für die Planung von Unterricht kennen. Sie wenden sie an und reflektieren sie vor dem theoretischen Hintergrund und der Praktikabilität in der Klasse. Sie lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen unter denen Unterricht (und Leistungsbeurteilung) stattfindet. Studierende lernen Kriterien für Physik-Lernumgebungen kennen, von denen Mädchen UND Burschen mit unterschiedlichem soziokulturellen und sprachlichen Hintergrund profitieren und integrieren sie in die Planung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit während der gesamten Kurszeit.
Portfolio (70%):
• Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen von Physikunterricht (Literaturarbeit)
• Ausarbeitung von Planungen zu Themen der Sekundarstufe 1+2 entsprechend den theoretischen Grundlagen und den rechtlichen Rahmenbedingungen.
• Planung, und Reflexion einer Lehrprobe
Peerteaching (30%)

alle Teilleistungen müssen positiv sein;
für eine positive Note müssen 60% der Punkte erreicht werden

Gruppe 2

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: auf Grund der aktuellen COVID 19 Regelungen muss die LV digital (Moodle Kurs, Zoom Meetings) abgehalten werden.
Vorbesprechung: 02.03.21, 16:00 Uhr (Zoom Link wird per email bekannt gegeben)

  • Freitag 05.03. 08:30 - 12:15 Digital
  • Freitag 19.03. 08:30 - 12:15 Digital
  • Freitag 26.03. 08:30 - 12:15 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar bereitet die Arbeit im Fachbezogenen Praktikum Physik vor. Die Studierenden lernen didaktische Modelle und Theorien für die Planung von Unterricht kennen. Sie wenden sie an und reflektieren sie vor dem theoretischen Hintergrund und der Praktikabilität in der Klasse. Sie lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen unter denen Unterricht (und Leistungsbeurteilung) stattfindet. Studierende lernen Kriterien für Physik-Lernumgebungen kennen, von denen Mädchen UND Burschen mit unterschiedlichem soziokulturellen und sprachlichen Hintergrund profitieren und integrieren sie in die Planung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit während der gesamten Kurszeit.
Portfolio (70%):
• Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen von Physikunterricht (Literaturarbeit)
• Ausarbeitung von Planungen zu Themen der Sekundarstufe 1+2 entsprechend den theoretischen Grundlagen und den rechtlichen Rahmenbedingungen.
• Planung, und Reflexion einer Lehrprobe
Peerteaching (30%)

alle Teilleistungen müssen positiv sein

Information

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Peerteaching, Portfolio

Prüfungsstoff

s.o.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF PHYS 16

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32