267213 SE Seminar zur Unterrichtsvorbereitung (2022S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 22.11.2021 01:00 bis Mo 06.12.2021 23:00
- Abmeldung bis Mo 21.02.2022 12:04
Gruppen
Gruppe 1
Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier_https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar wird teilgeblockt bis 05.04 von 16:30 - 19:00 in der Porzellangasse 4 stattfinden, SVP 3. An den restlichen Terminen findet zur gleichen Zeit das Begleitseminar zur Schulpraxis statt.
Im Falle von Änderungen der Covid-Regelungen kann auf hybriden oder online Betrieb umgestellt werden.
- Dienstag 08.03. 16:30 - 17:15 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 15.03. 16:30 - 17:15 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 22.03. 16:30 - 17:15 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 29.03. 16:30 - 17:15 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 05.04. 16:30 - 17:15 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 26.04. 16:30 - 17:15 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 03.05. 16:30 - 17:15 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 10.05. 16:30 - 17:15 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 17.05. 16:30 - 17:15 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 24.05. 16:30 - 17:15 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 31.05. 16:30 - 17:15 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 14.06. 16:30 - 17:15 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 21.06. 16:30 - 17:15 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Portfolio (70%):
• Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen von Physikunterricht (Literaturarbeit)
• Ausarbeitung von Planungen zu Themen der Sekundarstufe 1+2 entsprechend den theoretischen Grundlagen und den rechtlichen Rahmenbedingungen.
•Mitarbeit und Feedback geben (30%)alle Teilleistungen müssen positiv sein;
für eine positive Note müssen 60% der Punkte erreicht werden
>60 % Genügend; > 70 % Befriedigend; > 80 % Gut; > 90 % Sehr gut
Gruppe 2
Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier_https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Lehrende
Termine
Vorbesprechung gemeinsam mit dem Begleitseminar zur Schulpraxis, online per ZOOM am Di 1.3.
Termine jeweils FR 08:30-12:15 am 11.3., 18.3., 25.3.
Ort: PHNÖ, Mühlgasse 67, 2500 Baden, 1.Stock Physiksaal HOG 106
ACHTUNG: je nach COVID Regelung ist ein hybrid bzw. vollständiger online Modus möglich.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 3
Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier_https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Lehrende
Termine
Das Seminar wird teilgeblockt von 09.03. bis 06.04 von 15:30 - 18:00 in der Porzellangasse 4 stattfinden, Stiege 2, 3. Stock, Multifunktionsraum 315. An den restlichen Terminen findet zur gleichen Zeit das Begleitseminar zur Schulpraxis statt.
Im Falle von Änderungen der Covid-Regelungen kann auf hybriden oder online Betrieb umgestellt werden.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Portfolio (70%):
• Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen von Physikunterricht (Literaturarbeit)
• Ausarbeitung von Planungen zu Themen der Sekundarstufe 1+2 entsprechend den theoretischen Grundlagen und den rechtlichen Rahmenbedingungen.
•Mitarbeit und Feedback geben (30%)alle Teilleistungen müssen positiv sein;
für eine positive Note müssen 60% der Punkte erreicht werden
>60 % Genügend; > 70 % Befriedigend; > 80 % Gut; > 90 % Sehr gut
Das Seminar bereitet die Arbeit für die Schulpraxis Physik vor. Die Studierenden lernen didaktische Modelle und Theorien für die Planung von Unterricht kennen. Sie wenden sie an und reflektieren sie vor dem theoretischen Hintergrund und der Praktikabilität in der Klasse. Sie lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen unter denen Unterricht (und Leistungsbeurteilung) stattfindet. Studierende lernen Kriterien für Physik-Lernumgebungen kennen, von denen Lernende mit unterschiedlichem soziokulturellen und sprachlichen Hintergrund profitieren und integrieren sie in die Planung.