267214 SE Begleitseminar zur Schulpraxis (2022S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 22.11.2021 01:00 bis Mo 06.12.2021 23:00
- Abmeldung bis Mo 21.02.2022 12:05
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar wird teilgeblockt ab 26.04 von 16:30 - 19:00 in der Porzellangasse 4 stattfinden, Stiege 2, SVP 3. An den ersten 5 Terminen findet zur gleichen Zeit das Seminar zur Unterrichtsvorbereitung statt.
Im Falle von Änderungen der Covid-Regelungen kann auf hybriden oder online Betrieb umgestellt werden.
- Dienstag 08.03. 17:30 - 19:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 15.03. 17:30 - 19:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 22.03. 17:30 - 19:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 29.03. 17:30 - 19:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 05.04. 17:30 - 19:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 26.04. 17:30 - 19:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 03.05. 17:30 - 19:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 10.05. 17:30 - 19:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 17.05. 17:30 - 19:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 24.05. 17:30 - 19:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 31.05. 17:30 - 19:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 14.06. 17:30 - 19:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Dienstag 21.06. 17:30 - 19:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation einer Unterrichtseinheit oder Akzeptanzbefragung (20%)
Portfolio inkl. schriftliches Feedback an zwei Kolleg_innen (55%)
Feedbackgespräch (10%)Alle Teilleistungen müssen positiv sein.
Die Lehrveranstaltung kann nur gemeinsam mit der Schulpraxis positiv abgeschlossen werden.
Gruppe 2
Lehrende
Termine
Vorbesprechung gemeinsam mit dem Seminar zur Unterrichtsplanung, online per ZOOM am Di. 1.3..
Termine jeweils FR 08:30-12:15 am 1.4., 8.4., 29.4., 6.5., 13.5., 20.5.
Ort: PHNÖ, Mühlgasse 67, 2500 Baden, 1.Stock Physiksaal HOG 106
ACHTUNG: je nach COVID Regelung ist ein hybrid bzw. vollständiger online Modus möglich.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Schulpraxis lernen die Studierenden die Berufswirklichkeit in unterschiedlichen Schulformen der Sekundarstufe kennen. Im Begleitseminar stehen die Planung von Unterricht sowie die Reflexion der gemachten Erfahrungen im Vordergrund. Fokussiert wird dabei auf das Einüben einer professionellen didaktischen Kommunikationskompetenz und einer reflexiven Haltung zum eigenen Unterricht.
Ziele:
Die Studierenden
• sind in der Lage fachliche Inhalte theoriegeleitet und auf Basis der gesetzlichen Anforderungen der Sekundarstufe für unterschiedliche Zielgruppen zielorientiert aufzubereiten und dabei fachspezifische Aspekte für die Lernenden individuell bedeutsam zu machen.
• kennen unterschiedliche Mittel methodischer und sozialer Gestaltung von Unterricht und wenden diese an.
• sammeln erste Erfahrungen mit förderlichen Methoden der Leistungsdiagnose, -feststellung und -beurteilung.
• kennen Kriterien, die Physikunterricht für Mädchen UND Burschen gleichermaßen bedeutsam machen und sind in der Lage dieses Wissen in Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht einzubeziehen.
• können Unterricht mit unterschiedlichen Instrumenten beobachten und facettenreich dokumentieren.
• können fremdes und eigenes unterrichtliches Handeln reflektieren und die Reflexion an Literatur orientieren.
• können sachbezogen Feedback geben und kennen Strategien, um den Lernprozess zu steuern und ihren eigenen Unterricht zu evaluieren.
• können sich persönliche Ziele setzen und die eigene Entwicklung vor dem Hintergrund dieser Ziele reflektieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation einer Unterrichtseinheit (20%)
Portfolio inkl. Schriftliches Feedback an zwei Kolleg_innen (55%)
Feedbackgespräch (10%)alle Teilleistungen müssen positiv sein
die Lehrveranstaltung kann nur gemeinsam mit der Schulpraxis positiv abgeschlossen werden.
Gruppe 3
Lehrende
Termine
Das Seminar wird teilgeblockt ab 27.04 von 15:30 - 18:00 in der Porzellangasse 4 stattfinden, Stiege 2, 3. Stock, Multifunktionsraum 315. An den ersten 5 Terminen findet zur gleichen Zeit das Seminar zur Unterrichtsvorbereitung statt.
Im Falle von Änderungen der Covid-Regelungen kann auf hybriden oder online Betrieb umgestellt werden.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation einer Unterrichtseinheit oder Akzeptanzbefragung (20%)
Portfolio inkl. schriftliches Feedback an zwei Kolleg_innen (55%)
Feedbackgespräch (10%)Alle Teilleistungen müssen positiv sein.
Die Lehrveranstaltung kann nur gemeinsam mit der Schulpraxis positiv abgeschlossen werden.