Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
267232 VO Theoretische Physik III für das UF Physik (2021W)
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 26.01.2022 12:30 - 15:00 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 03.03.2022 08:45 - 11:15 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Freitag 20.05.2022 13:15 - 15:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Montag 27.06.2022 08:45 - 11:15 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Lehrende
- Beatrix Hiesmayr
- Stefan Brenner (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.10. 10:45 - 12:45 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 12.10. 09:00 - 10:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Montag 18.10. 10:45 - 12:45 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 19.10. 09:00 - 10:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Montag 25.10. 10:45 - 12:45 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 08.11. 10:45 - 12:45 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 09.11. 09:00 - 10:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Montag 15.11. 10:45 - 12:45 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 16.11. 09:00 - 10:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Montag 22.11. 10:45 - 12:45 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 23.11. 09:00 - 10:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Montag 29.11. 10:45 - 12:45 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 30.11. 09:00 - 10:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Montag 06.12. 10:45 - 12:45 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 07.12. 09:00 - 10:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Montag 13.12. 10:45 - 12:45 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 14.12. 09:00 - 10:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Montag 10.01. 10:45 - 12:45 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 11.01. 09:00 - 10:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Montag 17.01. 10:45 - 12:45 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 18.01. 09:00 - 10:45 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Montag 24.01. 10:45 - 12:45 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftlich, 3Std.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
T1 und T2 ratsam, den Formalismus der QM im Eigenstudium zu erlernen ist schwierig, daher wird aus langjähriger Erfahrung empfohlen, dass diese VO besucht wird, bzw. viel Zeit für diese Veranstaltung veranzuschlagen.
Prüfungsstoff
Studierende erwerben Grundkenntnisse des mathematischen Formalismus der Quantentheorie, der wichtigsten Quantenphänomene
und des neuen Weltbildes: Zustand, Messung, Präparation,
Observablen, Spin, Polarisation, diskrete und kontinuierliche
Quantentheorie, Schrödinger-Gleichung und einige Lösungen
(harmonischer Oszillator, Wasserstoffatom,…), Heisenbergsche
Unbestimmtheitsrelation, Stabilität der Materie, gemischte Zustände,
Bellsche Ungleichungen, Quantenkryptographie, Quantencomputer,
verschiedene Interpretationen; relativistische Formulierungen der
Quantentheorie, Standardmodell, Teilchenerzeugungsprozesse;
Hilbertraum, Matrizenrechnung, Eigenwerte, Eigenvektoren, Elemente
der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Fourierintegrale.
und des neuen Weltbildes: Zustand, Messung, Präparation,
Observablen, Spin, Polarisation, diskrete und kontinuierliche
Quantentheorie, Schrödinger-Gleichung und einige Lösungen
(harmonischer Oszillator, Wasserstoffatom,…), Heisenbergsche
Unbestimmtheitsrelation, Stabilität der Materie, gemischte Zustände,
Bellsche Ungleichungen, Quantenkryptographie, Quantencomputer,
verschiedene Interpretationen; relativistische Formulierungen der
Quantentheorie, Standardmodell, Teilchenerzeugungsprozesse;
Hilbertraum, Matrizenrechnung, Eigenwerte, Eigenvektoren, Elemente
der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Fourierintegrale.
Literatur
wird in der VO bekannt gegeben, aber jedes einführende Buch in die Quantenmechanik ist geeignet; zusätzlich wurden so genannte BAUSTEINE zum Erlernen der nötigen mathematischen Kenntnisse entwickelt: https://quantumparticle.univie.ac.at/teaching/bausteineqm
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF PHYS 10
Letzte Änderung: Mi 09.02.2022 10:09
Der Zyklus “Theoretische Physik für das Unterrichtsfach” legt den Fokus auf die logische
Struktur der Physik und ihre Erkenntnisse, wobei der mathematisch-technische
Schwierigkeitsgrad niedrig gehalten wird. Er schafft schulrelevantes Orientierungswissen und Überblickswissen, das zukünftige Lehrkräfte dazu befähigt, Fragen der Schülerinnen und Schüler richtig einzuordnen und bei der Zielsetzung der Unterrichtsplanung hilft. Im Rahmen
dieser Lehrveranstaltungen sollen Lehrkräften die Arbeits- und Denkweisen der Physik und
das Wissen über die großen offenen Fragen der modernen Physik vermittelt werden. Es wird
empfohlen die Module des Zyklus „Theoretische Physik für das Unterrichtsfach“ der Reihe
nach zu absolvieren.