270002 UE+PR Chemisches Grundpraktikum II (2007W)
Methoden orientiertes Praktikum aus Analytischer und Organischer Chemie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Oktober - November
Beginn: 02.10.2007 14:00 HS III d. Chem. Institute
Beginn: 02.10.2007 14:00 HS III d. Chem. Institute
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Harry Martin
- Roland Barth
- Gerhard Bilek
- Michaela Braitsch
- Udo Brinker
- Franz Dickert
- Stefan Hofer
- Marion Kögl
- Guenther Lamprecht
- Wolfgang Lindner
- Michael Lämmerhofer
- Jean-Luc Mieusset
- Johann Mulzer
- Joe Püringer
- Alexandra Seifner
- Peter Siengalewicz
- Junyan Wu
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnisse im praktischen Umgang mit Chemikalien, Messgeräten und chemischen Apparaturen werden vertieft und Anwendungen in der präparativen Chemie intensiviert. Zudem werden breite Aspekte der Laborsicherheit vermittelt.
Prüfungsstoff
Literatur
Analytische Chemie( M. Otto, Wiley-VCH), Organikum (Wiley-VCH)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:55
Teil B (Organische Chemie, ca. 4 Wochen): Typische Organisch-Präparative Arbeitsmethoden werden anhand der Synthese verschiedener Präparate geübt und protokolliert. Dies umfasst unter anderem: Ansatzberechnungen, Apparteaufbau, Reaktionsdurchführungen, Trennungs- und Reinigungsoperationen (Extraktion, Fällungsreaktion, Filtrationstechnik, Umkristallisation, Destillation, Säulenchromatographie) sowie Reinheitsbestimmungen (Schmelzpunkt, Brechungsindex, NMR, etc.)
Praktikumsbegleitend und in eigenen Vorträgen werden (aufbauend auf die im Chemischen Grundpraktikum I erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten) weitere Sicherheitsmaßnahmen für die Laborarbeit vermittelt. Diese betreffen insbesondere Laborausstattung und -hygiene, sicheres Aufbewahren und Transportieren, Explosionsgefahren und deren Vermeidung, Umgang mit Handfeuerlöschern, krebserzeugende Stoffe, tiefkalte Medien, Ultraschall, Druckgasflaschen, Vakuum, Atemschutz, Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrische Gefahren, Ergonomie.