Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
270038 PR Digitales Forschungspraktikum Instrumentelle Analytik (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2024 08:00 bis Mo 23.09.2024 23:59
- Abmeldung bis Mo 23.09.2024 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: Dienstag, 01. 10. 2024, 11:10 - 11:55, SR 1
Weitere Termine: siehe moodleZeitaufwand:• Vorbesprechung zu Beginn des Semesters
• Eigenständige Vorbereitung (z.B. Literaturrecherche)
• 1 Meeting zur Versuchsplanung
• Ca. 5 Tage Praktikum (Prinzipiell in einem Seminarraum!), unterstützt von verschiedenen "Hausaufgaben". Termine werden in der Vorbesprechung ausgemacht. Voraussichtlich verteilt auf 2-3 Wochen.
• Eigenständige Datenauswertung
• Abschlusspräsentation (in einem Seminarraum/Hörsaal! Der Termin wird während der Vorbesprechung ausgemacht)Es besteht prinzipiell Anwesenheitspflicht!
Unentschuldigtes Fehlen bei der Vorbesprechung führt zu einer Abmeldung vom Praktikum.
Unentschuldigtes Fehlen im weiteren Verlauf des Praktikums führt zu einer negativen Beurteilung.
- Mittwoch 11.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Montag 16.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle:
• Mitarbeit/praktische Arbeit (prüfungsimmanente LV)
• Selbstständiges Erledigen von Aufgaben (z.B. Literatursuchen, Berechnungen, Simulator-Übungen etc.)
• Abschlusspräsentation
• Im Zweifelsfall kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Abschlussgespräch bitten.Erlaubte Hilfsmittel:
• Praktischer Teil: Laptop/Tablet/Smartphone, Taschenrechner, Periodensystem
• Abschlussgespräch: Taschenrechner, Periodensystem
• Mitarbeit/praktische Arbeit (prüfungsimmanente LV)
• Selbstständiges Erledigen von Aufgaben (z.B. Literatursuchen, Berechnungen, Simulator-Übungen etc.)
• Abschlusspräsentation
• Im Zweifelsfall kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Abschlussgespräch bitten.Erlaubte Hilfsmittel:
• Praktischer Teil: Laptop/Tablet/Smartphone, Taschenrechner, Periodensystem
• Abschlussgespräch: Taschenrechner, Periodensystem
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
• Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Daher: Verpflichtende Anwesenheit während des ganzen Praktikums, inkl. Vorbesprechung & Abschlussveranstaltung (Ausnahmen nur mit berechtigten & zeitgerechten Entschuldigungen!)
• Vollständige & zeitgerechte Abgabe aller Aufgaben, inkl. Versuchsplanung.
• Abschlusspräsentation.
• Jede Teilleistung muss zum Abschluss der Lehrveranstaltung erbracht werden.Beurteilungsmaßstab:
• Aktive Mitarbeit
• Qualität der Recherche & Versuchsplanung
• Qualität der praktischen Arbeit, inklusive verantwortungsvoller Umgang mit den Proben, Messinstrumenten und Ressourcen.
• Qualität der verschiedenen Aufgaben
• Qualität der Präsentation
• Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Daher: Verpflichtende Anwesenheit während des ganzen Praktikums, inkl. Vorbesprechung & Abschlussveranstaltung (Ausnahmen nur mit berechtigten & zeitgerechten Entschuldigungen!)
• Vollständige & zeitgerechte Abgabe aller Aufgaben, inkl. Versuchsplanung.
• Abschlusspräsentation.
• Jede Teilleistung muss zum Abschluss der Lehrveranstaltung erbracht werden.Beurteilungsmaßstab:
• Aktive Mitarbeit
• Qualität der Recherche & Versuchsplanung
• Qualität der praktischen Arbeit, inklusive verantwortungsvoller Umgang mit den Proben, Messinstrumenten und Ressourcen.
• Qualität der verschiedenen Aufgaben
• Qualität der Präsentation
Prüfungsstoff
• Die Präsentationen der Theorie-Teile
• Der Inhalt der praktischen Einheiten & Diskussionen
• Die von den Betreuer*innen zur Verfügung gestellten oder empfohlenen Unterlagen
• Der Inhalt der praktischen Einheiten & Diskussionen
• Die von den Betreuer*innen zur Verfügung gestellten oder empfohlenen Unterlagen
Literatur
Wird bei Bedarf während der Lehrveranstaltung besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
CH-SAS-05, CH-SAS-06, CH-SAS-07, CH-SAS-08, LMC C1, LMC D1, BC-CHE II-1
Letzte Änderung: Mi 06.11.2024 20:46
Dieses Praktikum findet ausschließlich in einem Seminarraum statt!
Es wird kein Labor betreten.
Eine Online-Abhaltung ist nur bei Pandemie o.ä. vorgesehen.Ziel:
Die Studierenden lernen, selbstständig analytisch-chemische Fragestellungen zu bearbeiten, von der Versuchsplanung bis zur Präsentation der Ergebnisse. Sie erhalten Kenntnisse im Umgang mit anorganischen Massenspektrometern, vom Aufsetzen einer Messung bis hin zur Auswertung der Daten, und zwar in einem modernen, digital-unterstützten Setting.Inhalte:
Da moderne analytisch-chemische Forschung oft zu einem wesentlichen Bestandteil an Computern stattfindet, von der Bedienung der Geräte-Software über Methodenerstellung bis hin zum Handling der erhaltenen Daten (Ausnahme: Probenvorbereitung), konzentriert sich auch dieses Praktikum auf die digitalen Aspekte des analytischen Prozesses.Hauptbestandteile des Praktikums sind:
• Fragestellung aus dem Bereich analytische Chemie
• Erarbeitung möglicher Lösungswege, Aufstellen eines Versuchsplans
• Aufsetzen und Durchführung von Analysen mittels Massenspektrometrie
• Datenauswertung und -evaluierung
• Präsentieren von Analytisch-chemischer ForschungMethode:
Die Lehrveranstaltung besteht aus Theorie- und Praxis-Einheiten, ergänzt durch selbstständiges Arbeiten der Studierenden.
In den Theorie-Einheiten werden die erforderlichen Kenntnisse durch interaktive Vorträge und live Demonstrationen vermittelt.
Für die praktischen Teile werden verschiedene moderne digitale Möglichkeiten herangezogen, wie zum Beispiel Videos oder Remote-Steuerung eines Massenspektrometers.
Zudem werden die Studierenden selbstständig oder in kleinen Teams arbeiten, zum Beispiel zur Literaturrecherche, Daten-Evaluierung oder zur Erledigung gezielter Aufgaben mittels Geräte-Simulator.
Den Abschluss bilden Präsentationen der Studierenden.
Diskussionen mit den Studierenden sind ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Praktikums.