Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
270039 SE Vertiefungsseminar Fachdidaktik Chemie (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-NÖ
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 08:00 bis Fr 25.09.2020 23:59
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
Gruppe Puddu/Koliander:
Verpflichtende Vorbesprechung und erster Termin: 6. Oktober 2020, 13:00-14:30 Uhr
Voraussichtlich im Multifunktionsraum der AECC, Porzellangasse 4, 2. Stiege, 3. Stock; eingelassen werden nur angemeldete Studierende; bei coronabedingter Schließung der Universität wird am Tag davor ein Onlinelink ausgeschickt, dann ist Onlinepräsenz notwendig.
Temine: entweder Präsenztermine (Multifunktionsraum der AECC, s. o.) oder Onlinetermine mit Onlinepräsenz, jeden Dienstag, 13:00-14:30 Uhr
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit
zeitgerechte Erbringung der geforderten Arbeiten (u.a. schriftliche Unterrichtsplanung, schriftliches Feedback, Reflexion)
Präsentationen von Themenschwerpunkten im Rahmen des Seminars
zeitgerechte Erbringung der geforderten Arbeiten (u.a. schriftliche Unterrichtsplanung, schriftliches Feedback, Reflexion)
Präsentationen von Themenschwerpunkten im Rahmen des Seminars
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit bei der ersten Einheit des Seminars ist verpflichtend. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt (maximal zwei Termine dürfen entschuldigt versäumt werden). Alle Teilleistungen müssen erbracht werden.Beurteilungsmaßstab:
Folgende Teilleistungen tragen zur Note bei:
• regelmäßige und aktive Mitarbeit: 40%
• schriftliche Ausarbeitungen: 35%
• mündliche Präsentationen: 25%
Die Anwesenheit bei der ersten Einheit des Seminars ist verpflichtend. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt (maximal zwei Termine dürfen entschuldigt versäumt werden). Alle Teilleistungen müssen erbracht werden.Beurteilungsmaßstab:
Folgende Teilleistungen tragen zur Note bei:
• regelmäßige und aktive Mitarbeit: 40%
• schriftliche Ausarbeitungen: 35%
• mündliche Präsentationen: 25%
Prüfungsstoff
Die obengenannten Inhalte mit Berücksichtigung der Schwerpunktsetzungen im Seminar
Literatur
Um die obigen Lernziele zu erreichen, unterstützt unter anderem folgende Literatur:
Barke, H.-D., Harsch, G., Marohn, A. & Krees, S. (2015). Chemiedidaktik kompakt. Lernprozesse in Theorie und Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
Sommer, K., Wambach-Laicher, J. & Pfeifer, P. (Hrsg.) (2018). Konkrete Fachdidaktik Chemie. Grundlagen für das Lernen und Lehren im Chemieunterricht. Seelze: Aulis Verlag in Friedrich Verlag.
Beiträge aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu den jeweiligen Themengebieten• Beiträge aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu den jeweiligen Themengebieten.
Barke, H.-D., Harsch, G., Marohn, A. & Krees, S. (2015). Chemiedidaktik kompakt. Lernprozesse in Theorie und Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
Sommer, K., Wambach-Laicher, J. & Pfeifer, P. (Hrsg.) (2018). Konkrete Fachdidaktik Chemie. Grundlagen für das Lernen und Lehren im Chemieunterricht. Seelze: Aulis Verlag in Friedrich Verlag.
Beiträge aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu den jeweiligen Themengebieten• Beiträge aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu den jeweiligen Themengebieten.
Gruppe 2
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
2.-23.11.2020
- Dienstag 03.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Donnerstag 05.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Freitag 06.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Montag 09.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Dienstag 10.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Donnerstag 12.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Montag 16.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Dienstag 17.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Donnerstag 19.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Freitag 20.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Montag 23.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Im Vergleich zu anderen Vertiefungsseminaren zur Chemiedidaktik geht es in diesem Seminar um die Hervorhebung der lernpsychologischen und neurophysiologischen Bedingungen (Mathetik) beim Unterrichten von Chemie, wobei auf die Verbindung von Theorie und Experiment besonderer Wert gelegt wird".
Ziel:
Die Studierenden erhalten Einblick in aktuelle und gesellschaftsrelevante Ansprüche an das Unterrichtsfach Chemie auf den unterschiedlichen Jahrgangsstufen sowie in prominente Schwerpunkte chemiedidaktischer Forschungsergebnisse auf theoretischer und praktischer Ebene. Damit soll es gelingen, planerische Entscheidungen professionell zu begründen bzw. konstruktiv zu kritisieren wie auch praktische Erfahrungen fundiert zu reflektieren.Inhalte:
Wichtige Begriffe der Chemiedidaktik werden modelliert, Forschungsergebnisse aus Pädagogischer Psychologie, Neurophysiologie und Hirnforschung werden mit denen der Lehrlehrwissenschaft Chemiedidaktik in Zusammenhang gebracht. Traditionen und Moden werden hinterfragt. Optionen für die die nötige Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität dieses faszinierenden Fachs werden offengelegt. Die durchgängig integrierten unterrichtsrelevanten Demonstrationen verdeutlichen die Herausforderungen eines experimentellen Schulfachs ebenso wie die unverzichtbaren experimentellen Kompetenzen einer Chemielehrkraft.Methode:
Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden durch Vorträge, experimentelle Präsentationen und Übungen, Diskussionen, Kurzreferate und Gruppenarbeiten aufbereitet.Allen drei Kriterien liegen sichere Chemiekenntnisse zugrunde!Aufgrund der Pandemie-Bestimmungen (aktuell und zukünftig) kann es zu Wechsel in der Präsentation der Inhalte kommen. Angestrebt wird die Präsenzlehre (mit Experimenten) im SR3, möglich sind auch virtuelle Lehranteile bzw. entsprechende Hybridformen.
In der geblockten Veranstaltung im November wird der Dozent in Wien vor Ort sein und die SeminarteilnehmerInnen über die jeweils möglichen Lehrformen informieren. In jedem Fall wird eine moodle-Plattform angelegt.
Ziel:
Die Studierenden erhalten Einblick in aktuelle und gesellschaftsrelevante Ansprüche an das Unterrichtsfach Chemie auf den unterschiedlichen Jahrgangsstufen sowie in prominente Schwerpunkte chemiedidaktischer Forschungsergebnisse auf theoretischer und praktischer Ebene. Damit soll es gelingen, planerische Entscheidungen professionell zu begründen bzw. konstruktiv zu kritisieren wie auch praktische Erfahrungen fundiert zu reflektieren.Inhalte:
Wichtige Begriffe der Chemiedidaktik werden modelliert, Forschungsergebnisse aus Pädagogischer Psychologie, Neurophysiologie und Hirnforschung werden mit denen der Lehrlehrwissenschaft Chemiedidaktik in Zusammenhang gebracht. Traditionen und Moden werden hinterfragt. Optionen für die die nötige Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität dieses faszinierenden Fachs werden offengelegt. Die durchgängig integrierten unterrichtsrelevanten Demonstrationen verdeutlichen die Herausforderungen eines experimentellen Schulfachs ebenso wie die unverzichtbaren experimentellen Kompetenzen einer Chemielehrkraft.Methode:
Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden durch Vorträge, experimentelle Präsentationen und Übungen, Diskussionen, Kurzreferate und Gruppenarbeiten aufbereitet.Allen drei Kriterien liegen sichere Chemiekenntnisse zugrunde!Aufgrund der Pandemie-Bestimmungen (aktuell und zukünftig) kann es zu Wechsel in der Präsentation der Inhalte kommen. Angestrebt wird die Präsenzlehre (mit Experimenten) im SR3, möglich sind auch virtuelle Lehranteile bzw. entsprechende Hybridformen.
In der geblockten Veranstaltung im November wird der Dozent in Wien vor Ort sein und die SeminarteilnehmerInnen über die jeweils möglichen Lehrformen informieren. In jedem Fall wird eine moodle-Plattform angelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle:
• Aktive Mitarbeit
• schriftlicher Abschlusstest über die (vorgetragenen) Inhalte
• mündliche Präsentation eines Themenschwerpunktes im Rahmen des SeminarsZur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach dem schriftlichen Abschlusstest einladen, welches positiv zu absolvieren ist.erlaubte Hilfsmittel:
Periodensystem der Elemente (PSE)
• Aktive Mitarbeit
• schriftlicher Abschlusstest über die (vorgetragenen) Inhalte
• mündliche Präsentation eines Themenschwerpunktes im Rahmen des SeminarsZur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach dem schriftlichen Abschlusstest einladen, welches positiv zu absolvieren ist.erlaubte Hilfsmittel:
Periodensystem der Elemente (PSE)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit bei der ersten Einheit des Seminars ist verpflichtend. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Alle Teilleistungen müssen erfüllt werden.Beurteilungsmaßstab
Folgende Teilleistungen tragen zur Note bei:
• Aktive Mitarbeit: 20%
• Schriftlicher Abschlusstest: 40%
• mündliche Präsentation: 40%
Die Anwesenheit bei der ersten Einheit des Seminars ist verpflichtend. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Alle Teilleistungen müssen erfüllt werden.Beurteilungsmaßstab
Folgende Teilleistungen tragen zur Note bei:
• Aktive Mitarbeit: 20%
• Schriftlicher Abschlusstest: 40%
• mündliche Präsentation: 40%
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff
Die Inhalte aller Einheiten und Präsentationen sind erforderlich, um alle Teilleistungen abzuschließen.
Die Inhalte aller Einheiten und Präsentationen sind erforderlich, um alle Teilleistungen abzuschließen.
Literatur
Literatur
Um die obigen Lernziele zu erreichen, unterstützt Sie unter anderem folgende Literatur:
• Anton, M. A. (2019). Chemieunterricht verstehen. Zur Didaktik und Mathetik der Chemie. Beau Bassin/Mauritius: Lehrbuchverlag.
• Anton, M. A. (2008). Kompendium Chemiedidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
• Barke, H.-D. (2006). Chemiedidaktik - Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
• Forster, J. K. (2014). Gedächtnis und Gehirn. Stuttgart: Reclam
• Groß, K.; Schumacher, A. (Hrsg.) (2018). Einblicke in die chemiedidaktische Forschung zu den Schwerpunkten individuelle Förderung und naturwissenschaftliches Arbeiten. Elektron. Schriftenreihe 12. Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek
• Korte, M. (2017). Wir sind Gedächtnis - Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind. München:dva
• Beiträge aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu den jeweiligen Themengebieten.
Um die obigen Lernziele zu erreichen, unterstützt Sie unter anderem folgende Literatur:
• Anton, M. A. (2019). Chemieunterricht verstehen. Zur Didaktik und Mathetik der Chemie. Beau Bassin/Mauritius: Lehrbuchverlag.
• Anton, M. A. (2008). Kompendium Chemiedidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
• Barke, H.-D. (2006). Chemiedidaktik - Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
• Forster, J. K. (2014). Gedächtnis und Gehirn. Stuttgart: Reclam
• Groß, K.; Schumacher, A. (Hrsg.) (2018). Einblicke in die chemiedidaktische Forschung zu den Schwerpunkten individuelle Förderung und naturwissenschaftliches Arbeiten. Elektron. Schriftenreihe 12. Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek
• Korte, M. (2017). Wir sind Gedächtnis - Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind. München:dva
• Beiträge aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu den jeweiligen Themengebieten.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF CH 15
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:33
In dieser Lehrveranstaltung setzen sich die Studierenden mit ausgewählten fachdidaktischen Fragestellungen vertieft und kritisch auseinander, die für die Gestaltung und Durchführung von chemiebezogenen Lehr- und Lernprozessen bedeutsam sind. Diese werden theoriegeleitet analysiert und reflektiert. Unter anderem werden folgende Themen(gebiete) vorgestellt bzw. gemeinsam erarbeitet: Lernvoraussetzungen und Individualisierung, Forschendes Lernen, Modelle im Chemieunterricht, Unterrichtsqualität und kompetenzorientierte Unterrichtsplanung mit sinnvoller Einbettung von Experimenten, Auseinandersetzung mit Artikeln aus fachdidaktischen Zeitschriften.
Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden durch Inputs, Gruppenarbeiten (u.a. Literaturarbeit, Unterrichtsplanung) und Einzelarbeiten, auch unter Verwendung einer Lernplattform, erarbeitet.