Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
270078 VO Physik für Chemiker*innen (2024W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.10. 08:00 - 09:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Freitag 11.10. 08:00 - 09:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Freitag 18.10. 08:00 - 09:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Freitag 25.10. 08:00 - 09:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Freitag 08.11. 08:00 - 09:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Freitag 15.11. 08:00 - 09:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Freitag 22.11. 08:00 - 09:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Freitag 29.11. 08:00 - 09:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Freitag 06.12. 08:00 - 09:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Freitag 13.12. 08:00 - 09:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Freitag 10.01. 08:00 - 09:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Freitag 17.01. 08:00 - 09:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- N Freitag 24.01. 08:00 - 09:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Freitag 31.01. 08:00 - 09:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Für Studierende im neuen Curriculum besteht die Lehrveranstaltung nur aus einem "Vorlesungsteil", wo auch die aktive Mitarbeit der Studierenden erwünscht ist.Für Studierende im alten Curriculum besteht die Lehrveranstaltung aus einem "Vorlesungsteil"- auch hier ist die aktive Mitarbeit der Studierenden erwünscht ist- und einem "Übungsteil" zur Anwendung der in der Vorlesung behandelten Methoden.Die Inhalte beschränken sich auf diejenigen Gebiete der Physik, die von chemischen Prozessen weitgehend unberührt bleiben und zu deren Vermittlung Vorlesungsexperimente wesentlich sind, also: Mechanik, Schwingungen und Wellen, Elektrizität und Magnetismus, Optik.Vorkenntnisse: Mathematikkenntnisse aus der AHS sind hilfreich;Durchführung: Vortrag, evtl. Vorführung von Experimenten, aktive Mitarbeit der Studierenden beim Lösen von Verständnisaufgaben;In den Übungen (für Studierende des alten Curriculums): Vertiefung der mathematischen Methoden und des Vorlesungsstoffs, Rechenbeispiele zum Vorlesungsstoff.Sonstiges: Mitlernen während des Semesters begünstigt das Verständnis der aufbauend konzipierten Vorlesung und erleichtert das Stellen zusätzlicher Fragen am Ende der Vorlesungsstunden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für Studierende des neuen Curriculums:
Beurteilung (LP): Schriftliche Prüfung, Dauer 1 Stunde, Prüfungssprache: Deutsch
Ankreuzfragen und offene Fragen zum VorlesungsstoffFür Studierende des alten Curriculums:
Beurteilung (LP): Schriftliche Prüfung, Dauer 2 Stunden, Prüfungssprache: Deutsch
Ankreuzfragen und offene Fragen zum Vorlesungsstoff, Rechenbeispiele
Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, mathematische Formelsammlung.
Beurteilung (LP): Schriftliche Prüfung, Dauer 1 Stunde, Prüfungssprache: Deutsch
Ankreuzfragen und offene Fragen zum VorlesungsstoffFür Studierende des alten Curriculums:
Beurteilung (LP): Schriftliche Prüfung, Dauer 2 Stunden, Prüfungssprache: Deutsch
Ankreuzfragen und offene Fragen zum Vorlesungsstoff, Rechenbeispiele
Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, mathematische Formelsammlung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnisse der Grundbegriffe und Methoden der klassischen Experimentalphysik, anschauliches Verständnis der wichtigsten Ergebnisse und des erforderlichen mathematischen Formalismus; Anwendung des mathematischen Formalismus auf grundlegende physikalische Konzepte.Von 60 erreichbaren Punkten sind mindestens 30,5 Punkte für die Note Genügend notwendig.Notenschlüssel:
Für ein positives Prüfungsergebnis sind mehr als die Hälfte der maximal erreichbaren 60 Punkte erforderlich.
53,0 bis 60,0 Punkte: sehr gut
45,5 bis 52,5 Punkte: gut
38,0 bis 45,0 Punkte: befriedigend
30,5 bis 37,5 Punkte: genügend
0 bis 30,0 Punkte: nicht genügendFür Studierende des neues Curriculums:
Bonuspunkte: Auf der Basis freiwilliger Mitarbeit bei Reading Quiz (Ankreuztests) können insgesamt maximal 2,5 Bonuspunkte erworben werden, die zu den bei der Prüfung erreichten Punkten dazugezählt werden und zu einer Verbesserung der Note führen können (z.B. 44,5 Punkte auf die Prüfung und 1,5 Bonuspunkte ergibt 46 Punkte, damit verbessert sich die Note von "befriedigend" auf "gut".) Um eine negative Beurteilung auf ein "genügend" durch Bonuspunkte ausbessern zu können, müssen allerdings auf die Prüfung mindestens 47,5 % der möglichen Punkteanzahl, das sind 28,5 Punkte erreicht werden. Die erreichten Bonuspunkte werden zu Ende des Semesters in Moodle bekanntgegeben.Für Studierende des alten Curriculums:
Bonuspunkte: Auf der Basis freiwilliger Mitarbeit bei Reading Quiz (Ankreuztests) und Rechenübungen können insgesamt maximal 5 Bonuspunkte erworben werden, die zu den bei der Prüfung erreichten Punkten dazugezählt werden und zu einer Verbesserung der Note führen können (z.B. 44,5 Punkte auf die Prüfung und 1,5 Bonuspunkte ergibt 46 Punkte, damit verbessert sich die Note von "befriedigend" auf "gut".) Um eine negative Beurteilung auf ein "genügend" durch Bonuspunkte ausbessern zu können, müssen allerdings auf die Prüfung mindestens 47,5 % der möglichen Punkteanzahl, das sind 28,5 Punkte erreicht werden. Die erreichten Bonuspunkte werden zu Ende des Semesters in Moodle bekanntgegeben.
Für ein positives Prüfungsergebnis sind mehr als die Hälfte der maximal erreichbaren 60 Punkte erforderlich.
53,0 bis 60,0 Punkte: sehr gut
45,5 bis 52,5 Punkte: gut
38,0 bis 45,0 Punkte: befriedigend
30,5 bis 37,5 Punkte: genügend
0 bis 30,0 Punkte: nicht genügendFür Studierende des neues Curriculums:
Bonuspunkte: Auf der Basis freiwilliger Mitarbeit bei Reading Quiz (Ankreuztests) können insgesamt maximal 2,5 Bonuspunkte erworben werden, die zu den bei der Prüfung erreichten Punkten dazugezählt werden und zu einer Verbesserung der Note führen können (z.B. 44,5 Punkte auf die Prüfung und 1,5 Bonuspunkte ergibt 46 Punkte, damit verbessert sich die Note von "befriedigend" auf "gut".) Um eine negative Beurteilung auf ein "genügend" durch Bonuspunkte ausbessern zu können, müssen allerdings auf die Prüfung mindestens 47,5 % der möglichen Punkteanzahl, das sind 28,5 Punkte erreicht werden. Die erreichten Bonuspunkte werden zu Ende des Semesters in Moodle bekanntgegeben.Für Studierende des alten Curriculums:
Bonuspunkte: Auf der Basis freiwilliger Mitarbeit bei Reading Quiz (Ankreuztests) und Rechenübungen können insgesamt maximal 5 Bonuspunkte erworben werden, die zu den bei der Prüfung erreichten Punkten dazugezählt werden und zu einer Verbesserung der Note führen können (z.B. 44,5 Punkte auf die Prüfung und 1,5 Bonuspunkte ergibt 46 Punkte, damit verbessert sich die Note von "befriedigend" auf "gut".) Um eine negative Beurteilung auf ein "genügend" durch Bonuspunkte ausbessern zu können, müssen allerdings auf die Prüfung mindestens 47,5 % der möglichen Punkteanzahl, das sind 28,5 Punkte erreicht werden. Die erreichten Bonuspunkte werden zu Ende des Semesters in Moodle bekanntgegeben.
Prüfungsstoff
Für Studierende des neuen Curriculums:
In der Vorlesung vorgetragene Begriffe und Konzepte der Experimentalphysik.Für Studierende des alten Curriculums:
In der Vorlesung vorgetragene Begriffe und Konzepte der Experimentalphysik sowie Rechenbeispiele.
In der Vorlesung vorgetragene Begriffe und Konzepte der Experimentalphysik.Für Studierende des alten Curriculums:
In der Vorlesung vorgetragene Begriffe und Konzepte der Experimentalphysik sowie Rechenbeispiele.
Literatur
Lehrbücher:
D. C. Giancoli, "Physik", Pearson Studium, 2009;
D. Halliday, R. Resnik, J. Walker "Physik", Verlag Wiley-VCH, 2017, (auch als gekürzte Bachelor-Edition, Wiley-VCH 2013);
P. A. Tipler, G. Mosca, "Physik für Wissenschaftler und Ingenieure", Springer Spektrum 2015;
Arbeitsbücher (Fragen und Rechenaufgaben):
D. Mills, "Arbeitsbuch zu Tipler/Mosca Physik für Wissenschaftler und Ingenieure", Springer Spektrum 2005;
Mills, D.; "Bachelor-Trainer Physik", Springer Spektrum 2010;
Von der Mehrzahl dieser Bücher existieren verschiedene Ausgaben und Auflagen. Als Begleitliteratur zur Vorlesung sind alle geeignet (sowohl ältere als auch jüngere Auflagen).
D. C. Giancoli, "Physik", Pearson Studium, 2009;
D. Halliday, R. Resnik, J. Walker "Physik", Verlag Wiley-VCH, 2017, (auch als gekürzte Bachelor-Edition, Wiley-VCH 2013);
P. A. Tipler, G. Mosca, "Physik für Wissenschaftler und Ingenieure", Springer Spektrum 2015;
Arbeitsbücher (Fragen und Rechenaufgaben):
D. Mills, "Arbeitsbuch zu Tipler/Mosca Physik für Wissenschaftler und Ingenieure", Springer Spektrum 2005;
Mills, D.; "Bachelor-Trainer Physik", Springer Spektrum 2010;
Von der Mehrzahl dieser Bücher existieren verschiedene Ausgaben und Auflagen. Als Begleitliteratur zur Vorlesung sind alle geeignet (sowohl ältere als auch jüngere Auflagen).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
CH BA PHYS
Letzte Änderung: Fr 13.12.2024 13:26