270099 VO Lebensmittelanalytik I (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 09:30 - 11:00 Digital
- Mittwoch 14.10. 09:30 - 11:00 Digital
- Mittwoch 21.10. 09:30 - 11:00 Digital
- Mittwoch 28.10. 09:30 - 11:00 Digital
- Mittwoch 04.11. 09:30 - 11:00 Digital
- Mittwoch 11.11. 09:30 - 11:00 Digital
- Mittwoch 18.11. 09:30 - 11:00 Digital
- Mittwoch 25.11. 09:30 - 11:00 Digital
- Mittwoch 02.12. 09:30 - 11:00 Digital
- Mittwoch 09.12. 09:30 - 11:00 Digital
- Mittwoch 16.12. 09:30 - 11:00 Digital
- Mittwoch 13.01. 09:30 - 11:00 Digital
- Mittwoch 20.01. 09:30 - 11:00 Digital
- Mittwoch 27.01. 09:30 - 11:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Teil Cichna-Markl: Bestimmung von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten; Bestimmung von Spuren von Kontaminantien (Bsp.: Mykotoxinen) in Lebensmitteln (Probenahme, Probenvorbereitung, chromatographische Methoden); Validierung von AnalysenmethodenTeil Walker: Aromastoffanalytik (Probenvorbereitung, Extraktionsmethoden, Gaschromatographie, qualitative und quantitative Auswertung, Detektoren in der GC, GC-MS, Olfaktometrie, Hauptkomponentenanalyse); Analytik sekundärer Pflanzenstoffe (Extraktionsmethoden, Fingerprintanalysen, aktivitätsgeleitete Analysen, LC-MS/MS, biochemische Methoden)Achtung: aufgrund der Corona Pandemie findet die Vorlesung digital statt
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung im Open Book Format
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
Für das Erreichen einer positiven Note müssen 50% der maximal möglichen Punktezahl in jedem Teil (zwei Teile à 12 Punkte) erreicht werden. Das heißt pro Teil müssen mindestens 6 Punkte erreicht werden.Beurteilungsmaßstab
Es können 24 Punkte für die Prüfung erreicht werden.
Der Beurteilungsmaßstab verläuft nach folgendem Punkteschema:
• 1 (sehr gut): 24 - 21 Punkte
• 2 (gut): 20,9-18 Punkte
• 3 (befriedigend): 17,9-15 Punkte
• 4 (genügend): 14,9-12 Punkte
• 5 (nicht genügend): 11,9-0 Punkte
Für das Erreichen einer positiven Note müssen 50% der maximal möglichen Punktezahl in jedem Teil (zwei Teile à 12 Punkte) erreicht werden. Das heißt pro Teil müssen mindestens 6 Punkte erreicht werden.Beurteilungsmaßstab
Es können 24 Punkte für die Prüfung erreicht werden.
Der Beurteilungsmaßstab verläuft nach folgendem Punkteschema:
• 1 (sehr gut): 24 - 21 Punkte
• 2 (gut): 20,9-18 Punkte
• 3 (befriedigend): 17,9-15 Punkte
• 4 (genügend): 14,9-12 Punkte
• 5 (nicht genügend): 11,9-0 Punkte
Prüfungsstoff
Vorlesung; PowerPoint Folien mit AudioSpur hinterlegt
Literatur
Matissek: Lebensmittelanalytik, 2014, Springer Spektrum Verlag
Werner: Lehrbuch der quantitativen Analyse, 2014, Springer Spektrum Verlag
Skoog, Holler, Crouch: Instrumentelle Analytik
Werner: Lehrbuch der quantitativen Analyse, 2014, Springer Spektrum Verlag
Skoog, Holler, Crouch: Instrumentelle Analytik
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LC-1, LCH II-1, AN-1, LMC-B3, LMC B4, UF MA CH 02d
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:22