Universität Wien

270112 VO Metallorganische Katalyse I (2017W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 27 - Chemie

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Erste Semesterhälfte, 2. Oktober – 23. November, Montags 9:15 – 10:45 und Donnerstags 8:30 – 10:00, HS3

  • Montag 02.10. 09:15 - 10:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Donnerstag 05.10. 08:30 - 10:00 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Montag 09.10. 09:15 - 10:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Donnerstag 12.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
  • Montag 16.10. 09:15 - 10:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Donnerstag 19.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
  • Montag 23.10. 09:15 - 10:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Montag 30.10. 09:15 - 10:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Montag 06.11. 09:15 - 10:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Donnerstag 09.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
  • Montag 13.11. 09:15 - 10:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Donnerstag 16.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
  • Montag 20.11. 09:15 - 10:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Donnerstag 23.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Grundlagen der Metallorganischen Chemie (18-Elektronen Regel, Kristallfeldtheorie, Oxidative Addition, Reduktive Eliminierung, Substitutions- und Insertionsreaktionen, σ-Bindungsmetathese, trans-Effekt).
- Synthese und Reaktivität von Komplexen mit verschiedenen Ligandenklassen: Alkyl-, Alken-, Alkin-, Allyl-, Carben-, Carbin-, Carbonyl- und Phosphin-Liganden.
- Die Bedeutung (Übergangs-)metallorganischer Reagenzien und Katalysatoren in der Organischen Synthese wird anhand einiger ausgesuchter Beispiele beleuchtet.
Weitere Informationen: http://chemcat.univie.ac.at/lehre/

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung der Grundlagen der Organometallchemie und der Organometallkatalyse. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Masterstudiums Chemie (Wahlfachmodul 1.6, Organische Chemie, Modul OC-4), sowie an Diplomanden und Dissertanten.

Prüfungsstoff

Literatur

Gary O. Spessard, Gary L. Miessler, Organometallic Chemistry, Oxford University Press, 3rd ed., 2015, ISBN 9780199342679

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

OC-4

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41