Universität Wien

270127 VO Organisch-chemische Methoden (2016W)

in der Molekularbiol.u.Bioch.

2.50 ECTS (2.00 SWS), SPL 27 - Chemie

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

2 stuendige Vorlesung, 1 x woechentlich ueber das gesamte Wintersemester
jeweils Mi. 18:15 - 19:45, HS 3 (Waehringer Str. 38)


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vorkenntnisse: Grundwissen in Organischer Chemie und Biochemie (Bachelor (Studierende der Chemie oder Molekularbiologie oder Mikrobiologie und Genetik))
1. Teil: Besprechung der in Biochemie und Molekularbiologie etablierten und häufig verwendeten Methoden mit organisch-chemischem Hintergrund wie z.B.: Peptidsynthese, Oligonukleotidsynthese, selektive Herstellung von Kunjugaten, organisch- chemische Aspekte der Proteinsequenzierung, der Analyse von Glycokonjugaten und der DNA-Sequenzierung. 2. Teil: Gezielte chemische Modifizierung biologisch relevanter Moleküle zur Aufklärung spezifischer biochemischer Fragestellungen: Es werden ausgewählten Beispiele dazu aus der neuesten Literatur diskutiert. Im Zentrum stehen dabei nicht die organisch-chemischen Synthesen im Detail, die dafür zur Anwendung kamen, sondern vielmehr die prinzipiellen Strategien, die mithilfe der organischen Chemie verfolgt werden konnten. Die behandelten Themen in Stichworten: Lipopeptide und -proteine bei der Signaltransduktion, immunologische Anwendungen von synthetischen Peptiden (synthetische Vakzine), Modifizierung von Nukleinsäuren, modifizierte Proteine, Struktur - Funktions Beziehungen für Enzyme (Inhibitoren) und Rezeptoren.

Lernziel:Möglichkeiten und Grenzen organisch-chemischer Methoden (Synthese und Analyse) zur Lösung molekularbiologischer und biochemischer Probleme. Entwicklung interdisziplinärer Problemlösungsstrategien.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung (LP): mündliche Prüfung, Verwendung der besprochenen Originalliteratur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

gesamter vorgetragener Unterrichtsstoff

Literatur

Handouts des Vortragenden und Originalliteratur (s. Moodle), auf Wunsch Power Point Präsentationen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BC-4, OC-3, CHE II-4

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41