Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
270152 UE Chemisches Grundpraktikum I (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Gesamtvorbesprechung am Mittwoch, 01.10.2008, 16.00 Uhr, Hörsaal I;siehe auch Vorbesprechungen zu den einzelnen Teilen A-D
Teil B: Vorbesprechung 2.10., 12 - 13 Uhr, Hörsaal I
Teil B: Vorbesprechung 2.10., 12 - 13 Uhr, Hörsaal I
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Herbert Ipser
- Sergey Abramkin
- Anna Bytzek
- Alexander Egger
- Mathea Sophia Galanski
- Friedrich Gehringer
- Werner Ginzinger
- Michael Hindler
- Beatrix Huber
- Wolfgang Kandioller
- Bernhard Keppler
- Sabine Knott
- Amitava Kundu
- Martin Marker
- Kristof Meelich
- Adolf Mikula
- Horst Neudeck
- Norbert Ponweiser
- Klaus Richter
- Uwe Rinner
- Clemens Schmetterer
- Christoph Schmölzer
- Peter Terzieff
- Konrad Tiefenbacher
- Peter Unfried
- Gabriele Wallner
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Leistungskontrolle der praktischen Arbeit (inklusive Bewertung der Protokolle) plus separate Abschlussprüfungen;
Details bei der Gesamtvorbesprechung am Mittwoch, 01.10.2008, 16.00 Uhr, Hörsaal I sowie bei den Vorbesprechungen zu den einzelnen Teilen A-D
Details bei der Gesamtvorbesprechung am Mittwoch, 01.10.2008, 16.00 Uhr, Hörsaal I sowie bei den Vorbesprechungen zu den einzelnen Teilen A-D
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in die grundlegenden Arbeitsmethoden im chemischen Labor; Kennenlernen der wichtigsten Reaktionstypen in der Chemie; Üben von chemischem Rechnen.
Prüfungsstoff
Beurteilung: Über die einzelnen Teile sind separate Teilprüfungen abzulegen; die Benotung der Lehrveranstaltung beruht auf einer Bewertung der praktischen Arbeit, der Mitarbeit, sowie der entsprechenden Teilprüfungen.
Literatur
"Sicheres Arbeiten in chemischen Laboratorien", GDCh; Ch. E. Mortimer, "Chemie - Das Basiswissen der Chemie", 6.Auflage (1996), Georg Thieme Verlag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 20.05.2021 00:22
Teil B (Proseminar): Die ausgewählten Probleme gliedern sich in 6 Einheiten, welche typische Probleme der Allgemien Chemie zum Inhalt haben:
a) Nomenklatur und Aufstellen von Reaktionsgleichungen.
b) Konzentration und Stöchiometrie.
c) Löslichkeit von Salzen und Verhalten von Gasen.
d) Redoxreaktionen und Komplexe.
e) Säuren und Basen, pH-Werte.
f) Chemisches Gleichgewicht und Aspekte der Qualitativen Analyse.
Jede Einheit umfasst einen Unterrichtsteil, in dem die Lösungsmethoden vorgezeigt werden, und einem Prüfungsteil, in dem die Fähigkeit der Studenten die Probleme zu lösen überprüft wird.
Teil C (einführende Laborübungen): Kennenlernen der Grundausrüstung des Chemikers. Durchführung von Trennoperationen (Trennung durch selektives Auflösen oder Ausfällen, Zentrifugieren, Komplexbildung, Ionenaustausch). Beobachtung und Beschreibung chemischer Reaktionen (Farbe von Lösungen, Fällungsreaktionen, Abscheidung von Metallen, Entwicklung von Gasen, Redoxreaktionen in wässriger Lösung, Komplexbildung). Erlernen der Grundoperationen quantitativen Arbeitens (Herstellung von Maßlösungen, Neutralisationstitration mit Indikator, Umgang mit der Glaselektrode, EMK von Konzentrationsketten, gasvolumetrische Bestimmung). Einführung in die qualitative Analyse einfacher Kationen- und Anionenproben (Nachweisreaktionen, spektroskopischer Nachweis). Anleitung zur rechnerischen Lösung chemischer Probleme (Konzentrationen, Löslichkeiten, Dichten, Stöchiometrie, pH-Werte, Druck und Volumen idealer Gase). Dokumentation von Experimenten und Führung von Protokollen.
Teil D (präparative Laborübungen):
Lernbehelfe: Anleitungen zur Durchführung der praktischen Arbeiten (Skripten); Sammlung von Beispielen für chemisches Rechnen;.