270156 VO Erkennungsstrategien in der Chemosensorik (2017W)
Labels
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 26.03.2018
- Donnerstag 26.04.2018
- Mittwoch 02.05.2018
- Donnerstag 12.07.2018
- Mittwoch 22.08.2018
- Dienstag 09.10.2018
- Montag 05.11.2018
Lehrende
Termine
10-11 Uhr ab 03.10.2017
Seminarraum 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Vorlesung umfasst Einblicke in die Selektivität von Sensoren, verschiedene Sensorprinzipien und Strategien zur Herstellung mikroelektronischer Systeme.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung nach Vereinbarung. Der positive Abschluss ist mit mindestens 50% richtig beantworteter Fragen möglich. Die Skala der positiven Noten ist linear (dh 50-62% "genügend", 62,5-75% "befriedigend", 75,5-88% "gut", darüber "sehr gut").
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis für Aufbau, Funktionsweise, Herstellung und Anwendungsbeispiele gängiger chemischer Sensoren sowie für die physikalisch-chemischen Grundlagen für Selektivität und Messignale.
Prüfungsstoff
Power-Point-basierter Vortrag
Literatur
- Power-Point-Folien, die als Präsentation zur Verfügung gestellt werden.
- J. Janata, Principles of Chemical Sensors, Springer Verlag 2009, ISBN 978-0-387-69931-8
- Primärliteratur (ist bei Bedarf angegeben)
- J. Janata, Principles of Chemical Sensors, Springer Verlag 2009, ISBN 978-0-387-69931-8
- Primärliteratur (ist bei Bedarf angegeben)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AN-1, AN-4, 2 LA-Ch 32-34; A.5; UF MA CH 02a
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41