Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
270161 UE UE Physikalische Chemie I (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 24.01.2017 08:00 bis Mo 06.03.2017 12:00
- Abmeldung bis Mo 06.03.2017 12:00
Details
max. 550 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Erster Termin, Gruppe 2: 07.03.2017
Erster Termin, Gruppe 1: 10.03.2017
Gruppe 1: Freitag, 12:15
Gruppe 2: Dienstag, 12:15
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheitsliste
- drei schriftliche Tests
- drei schriftliche Tests
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist regelmässige Teilnahme erforderlich (mindestens 75% der Übungseinheiten)
- Die Note wird durch schriftliche Tests bestimmt. Zur Beurteilung wird die integrale Punktzahl über die drei Tests herangezogen. (Angabe in % der maximal erreichbaren Gesamtpunktzahl)80% - 100.0%: 1
70% - 79.9%: 2
60% - 69.9%: 3
50% - 59.9%: 4
0% - 49.9%: 5
- Die Note wird durch schriftliche Tests bestimmt. Zur Beurteilung wird die integrale Punktzahl über die drei Tests herangezogen. (Angabe in % der maximal erreichbaren Gesamtpunktzahl)80% - 100.0%: 1
70% - 79.9%: 2
60% - 69.9%: 3
50% - 59.9%: 4
0% - 49.9%: 5
Prüfungsstoff
jeweils Inhalte der Übungen (Problemlösungstechniken und Themen der physikalischen Chemie), die zwischen vorangegangenem Test (bzw. Semesteranfang) und aktuellen Test besprochen wurden.
Literatur
Wedler, Freund: Lehrbuch der Physikalischen Chemie
Moore, Hummel: Physikalische Chemie
Atkins, de Paula: Physikalische Chemie
Moore, Hummel: Physikalische Chemie
Atkins, de Paula: Physikalische Chemie
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor-Modul, 1LA-Ch 41, UF CH 09
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41
Im Rahmen der Übung werden Übungsaufgaben über Moodle zur Vefügung gestellt. Die Lösungen werden in den anschließenden Übungen erläutert.