Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
270163 SE Begleitlehrveranstaltung zur Schulpraxis (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.05.2022 09:00 bis So 22.05.2022 23:00
- Abmeldung bis Mo 26.09.2022 11:52
Details
max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Vorbesprechung und erster Präsenztermin:
Mittwoch, 12.10.2022 (16:00-18:30, Seminarraum der AECCs, Porzellangasse 4, 1090 Wien, Stiege 2, 3. Stock)
Mittwoch, 16.11.2022 (16:00-18:30,Seminarraum der AECCs, Porzellangasse 4, 1090 Wien, Stiege 2, 3. Stock)
Mittwoch, 30.11.2022 (15:00-17:30, Währinger Straße)
Freitag, 09.12.2022 (15:00-17:30, Währinger Straße)
Mittwoch, 14.12.2022 (16:00-18:30, Seminarraum der AECCs, Porzellangasse 4, 1090 Wien, Stiege 2, 3. Stock)
Mittwoch, 11.01.2023 (16:00-18:30, Seminarraum der AECCs, Porzellangasse 4, 1090 Wien, Stiege 2, 3. Stock)
Mittwoch, 18.01.2023 (16:00-18:30, Seminarraum der AECCs, Porzellangasse 4, 1090 Wien, Stiege 2, 3. Stock)Abschlussgespräche:
Mittwoch, 25.01.2023 (Uhrzeit nach Absprache, Seminarraum der AECCs, Porzellangasse 4, 1090 Wien, Stiege 2, 3. Stock)
Freitag, 27.01.2023 (Uhrzeit nach Absprache, Seminarraum der AECCs, Porzellangasse 4, 1090 Wien, Stiege 2, 3. Stock)Sofern es die Pandemiebedingungen zulassen, werden wir in Präsenz arbeiten. Sollte dies nicht möglich sein, findet die LV online über Zoom statt (Zugang über den Moodle-Kurs).
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme beschäftigen sich die Studierenden mit der Dokumentation und Planung von Unterricht.
Die Leistung setzt sich zusammen aus:
* Bearbeitung und Reflexion zu einem Kontext aus dem Bereich der digitalen Medien (20%)
* schriftliche Planung und Reflexion einer Unterrichtseinheit (50%)
* Abschlussgespräch (30%)
Die Leistung setzt sich zusammen aus:
* Bearbeitung und Reflexion zu einem Kontext aus dem Bereich der digitalen Medien (20%)
* schriftliche Planung und Reflexion einer Unterrichtseinheit (50%)
* Abschlussgespräch (30%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
* durchgängige Anwesenheit bei den Präsenzterminen und aktive Mitarbeit
* fristgerechte Erbringung aller oben genannten Einzelleistungen
* positive Bewertung der "Planung und Reflexion einer Unterrichtseinheit"
Hinweis des Studienpräses: Wird eine Teilleistung innerhalb einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung erschlichen (z.B. Abschreiben, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, "Plagiieren" etc.) so ist die gesamte LV als geschummelt zu werten und nicht zu beurteilen.
* fristgerechte Erbringung aller oben genannten Einzelleistungen
* positive Bewertung der "Planung und Reflexion einer Unterrichtseinheit"
Hinweis des Studienpräses: Wird eine Teilleistung innerhalb einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung erschlichen (z.B. Abschreiben, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, "Plagiieren" etc.) so ist die gesamte LV als geschummelt zu werten und nicht zu beurteilen.
Prüfungsstoff
Literatur
Als ebook kostenlos verfügbar:
* Barke, H.-D., Harsch, G., Marohn, A., & Kröger, S. (Eds.). (2015). Chemiedidaktik kompakt: Lernprozesse in Theorie und Praxis (2. Aufl). Springer Spektrum.
* Streller, S., Bolte, C., Dennis Dietz, & La Diega, R. N. (2019). Chemiedidaktik an Fallbeispielen Anregungen für die Unterrichtspraxis. Springer Spektrum.
Über die Bibliothek als Buch verfügbar:
* Barke, H.-D. (2006). Chemiedidaktik: Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen. Springer.
* Sommer, K., Wambach-Laicher, J., & Pfeifer, P. (Eds.). (2018). Konkrete Fachdidaktik Chemie: Grundlagen für das Lernen und Lehren im Chemieunterricht (1. Auflage, vollständige Neubearbeitung). Friedrich, Aulis.
* Barke, H.-D., Harsch, G., Marohn, A., & Kröger, S. (Eds.). (2015). Chemiedidaktik kompakt: Lernprozesse in Theorie und Praxis (2. Aufl). Springer Spektrum.
* Streller, S., Bolte, C., Dennis Dietz, & La Diega, R. N. (2019). Chemiedidaktik an Fallbeispielen Anregungen für die Unterrichtspraxis. Springer Spektrum.
Über die Bibliothek als Buch verfügbar:
* Barke, H.-D. (2006). Chemiedidaktik: Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen. Springer.
* Sommer, K., Wambach-Laicher, J., & Pfeifer, P. (Eds.). (2018). Konkrete Fachdidaktik Chemie: Grundlagen für das Lernen und Lehren im Chemieunterricht (1. Auflage, vollständige Neubearbeitung). Friedrich, Aulis.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF CH 18
Letzte Änderung: Mo 21.11.2022 13:49
Organisatorisch zuständig ist für das UF Chemie die Studienprogrammleitungen (SPL) Chemie. Studierende suchen frühzeitig, spätestens jedoch zu Beginn der Anmeldefrist für das jeweilige Semester, bei der SPL Chemie an.E-Mail an die SPL und das SSC mit
- Bestätigung der Schule über Vertragsdauer,
- Umfang der Lehrverpflichtung im angesuchten Fach sowie
- Bekanntgabe der Jahrgangsstufe(n), die im angesuchten Fach eigenverantwortlich unterrichtet werden.
Die SPL genehmigt die alternative Absolvierung und das SSC Chemie meldet die Studierenden im SE Seminar für die Schulpraxis II (Begleitlehrveranstaltung) an. Die Anmeldung erfolgt nicht über u:space!
Am Ende des Praxissemesters erbringen Studierende einen Nachweis über die eigenverantwortliche Unterrichtstätigkeit mit Bestätigung der Direktion (genauer Stundennachweis unter Angabe des Faches). Dieser Nachweis wird von der Leitung „SE Seminar für die Schulpraxis II“ entgegengenommen und an das SSC Chemie weitergeleitet.
Nach Eintrag der Note des SE Seminar für die Schulpraxis II (Sammelzeugnis an das SSC senden) erfolgt auf Basis dieses Nachweises der Eintrag der positiven Absolvierung des Praktikums ins Sammelzeugnis (+) durch das SSC. Chemie.Siehe hier:
https://ssc-chemie.univie.ac.at/studium/bachelorstudium-lehramt/weiterfuehrende-infos/