Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

270178 VO+UE Technologie von Materialien und chemische Bindung (2015S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 27 - Chemie

Vorbesprechung für diese Lehrveranstaltung: Di, 11. 3., 13.00, Seminarraum 4 (Phys. Chem.), Währinger Straße 42. Es werden bei der Vorbesprechung Zeit und Ort vereinbart. Sollten Sie verhindert sein, schicken Sie bitte ein Mail an peter.herzig@univie.ac.at. Die LV kann bei Bedarf in englischer Sprache abgehalten werden.

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

n.Ü.

Vorbesprechung: Dienstag, 11.03.2015, 13:00

Seminarraum 4 (Physikalische Chemie)
1090, Währinger Straße 42, Halbstock


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der erste Teil der Vorlesung (P. Herzig) beschäftigt sich mit der
Beschreibung jener physikalischen Größen in Festkörpern, die
richtungsabhängig sind. Einfache gerichtete Größen sind Vektoren,
kompliziertere nennt man Tensoren von verschiedener Stufe. Beispiele für
Tensoren zweiter Stufe sind Leitfähigkeiten, Spannungen und
Verzerrungen, Tensoren vierter Stufe eignen sich zur Beschreibung der
elastischen Eigenschaften fester Stoffe. Es wird gezeigt, wie verschiede
vektorielle und tensorielle Eigenschaften von der Kristallsymmetrie
abhängen und auf Basis der Dichtefunktionaltheorie berechnet werden
können. Darauf aufbauend geht es in zweiten Vorlesungsteil (R. Eibler)
um die sogenannten Gitterschwingungen (Phononen). Diese sind wichtig,
denn sie geben Auskunft über die (vibrationelle) Stabilität von
Festkörpern und sie ermöglichen die Berechnung der
Temperaturabhängigkeit der thermodynamischen Größen soweit sie von den
Gitterschwingungen verursacht werden.
Der Vorlesungsteil von R. Podloucky beschäftigt sich mit den Grundlagen
der chemischen Bindung. Ausgehend von einer kurzen Diskussion der
Schrödinger-Gleichung und ihrer Formulierung im Rahmen der
Dichtefunktionaltheorie wird die thermodynamische und quantenmechanische
Stabilisierung definiert. In ausführlicher Weise wird die sogenannte
metallische Bindung untersucht. Die Vorlesung endet mit einer kurzen
Diskussion der kovalenten Bindung.

Beurteilung: mündliche Prüfung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:21