Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
270249 VU Chemometrie (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2024 08:00 bis Di 15.10.2024 23:59
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 15.11. 09:45 - 11:45 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Freitag 22.11. 09:45 - 11:45 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Freitag 29.11. 09:45 - 11:45 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Freitag 06.12. 09:45 - 11:45 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Freitag 13.12. 09:45 - 11:45 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LVA kombiniert eine VO-Teil mit Übungen zu den erlernten Kapiteln.Moderne Analysestrategien für die kontinuierliche Überwachung z.B. von industriellen Prozessen oder im Umweltbereich erfordern die simultane Erfassung einer Reihe von Analyten. Dabei entstehen in kurzer Zeit große Datenmengen. Zu deren Auswertung sind im Allgemeinen EDV-gestützten Methoden notwendig, wie sie von der Chemometrie entwickelt werden. Diese umfasst in erster Linie:- Mustererkennung: (Hierarchische) Clusteranalyse, Hauptkomponentenanalyse (engl.: principal component analysis)- Modellierung von Daten: Regressionsmethoden in einer und mehreren Variablen, Principal Component Analysis, Neuronale Netze.- Zeitreihenanalysen: Autokorrelationsfunktionen- Qualitätssicherung und Gute Laborpraxis- Versuchsplanung und -optimierung.Die Chemometrie ermöglicht nicht nur die simultane Analyse von Vielkomponentengemischen, sondern auch die Klassifizierung von Proben nach nicht direkt quantifizierbaren Kriterien, wie beispielsweise die Unterscheidung verschiedener Weine voneinander anhand ihres Geschmacks bzw. Geruchs mit sogenannten "Künstlichen Nasen" bzw. "Künstlichen Zungen". Das Hauptaugenmerk der Vorlesung liegt in der Anwendung der einzelnen Methoden für konkrete analytische Fragestellungen. Auf tiefgehende mathematische Herleitungen soll daher größtenteils verzichtet werden.Während des Praktikumsteils werden Multidimensionale Datensätze mittels Spektrometrischer Methoden bzw. Sensorarrays generiert bzw. den Studierenden zur Verfügung gestellt. Anhand dieser lernen sie verschiedene multivariate Datenanalysetechniken. Diese umfassen insbesondere Neuronale Netze, PCA und Clusteranalyse, aber auch Experimental Design.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
VO-Teil: Mündliche Prüfung nach Vereinbarung. Der positive Abschluss ist mit mindestens 50% richtig beantworteter Fragen möglich. Die Skala der positiven Noten ist linear (dh 50-62% "genügend", 62,5-75% "befriedigend", 75,5-88% "gut", darüber "sehr gut").Praktischer Teil: Beurteilung: Praktische Arbeit (50%), Protokollführung (25%) und Abschlußprüfung (25%). Sie müssen für den positiven Abschluss 75% erreichen, darüber ist die Notenskala linear.Die Abschlussnote ergibt sich aus der Durchschnittsnote der beiden Teile.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Hörerinnen und Hörer sollen nach Ende der Vorlesung mit den wichtigsten modernen Datenbehandlungsstrategien in der Theorie vertraut sein. Damit sind Sie nach Abschluß der Prüfung befähigt sich schnell in die konkrete Umsetzung mit Hilfe von Standardsoftware (z.B. MatLab o. ä.) einzuarbeiten. Im praktischen Teil werden dazu die Grundlagen verschiedener multivariater Datenanalysemethoden mit Hilfe von MatLab und anderen Programmen vermittelt.
Prüfungsstoff
nach Vorlesungsunterlagen: Digitales Filtern, Zeitreihenanalysen, Hauptkomponentenanalyse, Clusteranalysen, Experimental Design, Multivariate RegressionBeurteilung der Beispiele sowie des Abschlussgesprächs
Literatur
- pdf der Verwendeten PowerPoint-Präsentation
- Eingespielte Lehrvideos und Screencasts
- Matthias Otto, Chemometrie, ISBN 978-3527288496
- Richard G. Brereton, Chemometrics: Data Analysis for the Laboratory and Chemical Plant, ISBN: 978-0-471-48978-8
- Eingespielte Lehrvideos und Screencasts
- Matthias Otto, Chemometrie, ISBN 978-3527288496
- Richard G. Brereton, Chemometrics: Data Analysis for the Laboratory and Chemical Plant, ISBN: 978-0-471-48978-8
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
CH-SAS-09, LMC C1, LMC D1, CH-FE, BC-Wahl
Letzte Änderung: Mi 06.11.2024 14:46