270259 UE Schwingungsspektroskopie (2023W)
Meßtechnik und ausgewählte Kapitel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 08:00 bis Mo 25.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Mo 25.09.2023 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Blockveranstaltung:
5 Halbtage in der Woche 27.11.-01.12.2023
Zusätzlich ein Seminar in der Woche davor.
- Freitag 24.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminarvortrag, Protokoll, Mitarbeit (Anwesenheitspflicht).
Die LVA wird bei Erfolg als "Mit Erfolg teilgenommen" beurteilt.
Die LVA wird bei Erfolg als "Mit Erfolg teilgenommen" beurteilt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es wird dringend empfohlen, vor diesem Kurs das Spektroskopische Praktikum zu absolvieren (im gleichen Semester möglich), da dieser Kurs auf den Kenntnissen des IR-Teils des spektroskopischen Praktikums aufbaut. Alternativ dazu sind natürlich auch wo anders erworbene Grundkenntnisse der optischen Spektroskopie ausreichend.
Prüfungsstoff
Siehe: Art der Leistungskontrolle
Literatur
Siehe Moodle (Selbsteinschreibung möglich).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
CH-SAS-01, OC-5
Letzte Änderung: Mo 09.10.2023 09:48
Dazu gehören:
Raman Mikroskopie, ATR (Abgeschwächte Total Reflexion), Externe Reflexion, Quantitative Analysen, Sekundärstruktur-Analyse, IR-Datenbanken.