Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
270309 SE Einführung in die Didaktik der Chemie (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 08:00 bis Fr 25.09.2020 23:59
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Erster Termin mit Platzvergabe: 07.10.2020 über Zoom (verpflichtende Anwesenheit / Link wird per E-Mail ausgeschickt)
Termine: immer mittwochs:
Gruppe 1: 10:15-11:45, Gruppe 2: 13:15-14:45
Ort: online (Blackboard Collaborate, Zugang über Moodle)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung der Lehrveranstaltung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
1.) Aktive Mitarbeit (10%)
2.) Literaturarbeit und Analyse von Videotutorials (30%)
3.) Kommentierte Materialsammlung (10%)
4.) Mikroteaching/Präsentation inkl. Vorbereitung und Material (20%)
5.) Abschlussgespräch (30%)
1.) Aktive Mitarbeit (10%)
2.) Literaturarbeit und Analyse von Videotutorials (30%)
3.) Kommentierte Materialsammlung (10%)
4.) Mikroteaching/Präsentation inkl. Vorbereitung und Material (20%)
5.) Abschlussgespräch (30%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige und aktive Teilnahme (maximal zwei Termine dürfen entschuldigt versäumt werden), fristgerechte Einreichung aller Teilleistungen (1. bis 5.). Die Anwesenheit bei der ersten Einheit des Seminars ist verpflichtend.Die Lehrveranstaltung kann nur dann positiv abgeschlossen werden, wenn das Abschlussgespräch positiv bewertet wurde.
Prüfungsstoff
Seminar mit aktiven Anteilen der StudierendenMündliches Abschlussgespräch über das fachliche Schwerpunktthema, behandelte fachdidaktische Themen und die selbst erstellte Unterrichtsplanung und das Mikroteaching.
Literatur
Barke, H.-D. (2015). Brönsted-Säuren und Brönsted-Basen. Chemie & Schule, 30 (1).
Duit, R. (2010a). Didaktische Rekonstruktion. Piko-Brief (3), 1–5.
Duit, R. (2010b). Schülervorstellungen und Lernen von Physik. Piko-Brief (1), 1–5.
Garnett, P. J., Garnett, P. J. & Hackling, M. W. (1995). Students alternative conceptions in chemistry: A review of research and implications for teaching and learning. Studies in Science Education, 25, 69–95.
Johnstone, A. (1991). Why is science difficult to learn? Journal of Computer Assisted Learning, 7, 75–83.
Johnstone, A. (2000). Teaching of Chemistry - logical or psychological? Chemistry Education Research and Practice, 1, 9–15.
Kind, V. (2004). Beyond Appearances: Students' Misconceptions About Basic Chemical Ideas.
Möller, K. (2019). Lernen von Naturwissenschaften heißt: Vorstellungen verändern. In P. Labudde & S. Metzger (Hg.), utb Pädagogik. Fachdidaktik Naturwissenschaft: 1. - 9. Schuljahr (3. Aufl., S. 59–70).
Wilhelm, M. (2016). Ein Einstieg, der den Unterrichtsverlauf trägt. Profil, 16, 34–35.
Duit, R. (2010a). Didaktische Rekonstruktion. Piko-Brief (3), 1–5.
Duit, R. (2010b). Schülervorstellungen und Lernen von Physik. Piko-Brief (1), 1–5.
Garnett, P. J., Garnett, P. J. & Hackling, M. W. (1995). Students alternative conceptions in chemistry: A review of research and implications for teaching and learning. Studies in Science Education, 25, 69–95.
Johnstone, A. (1991). Why is science difficult to learn? Journal of Computer Assisted Learning, 7, 75–83.
Johnstone, A. (2000). Teaching of Chemistry - logical or psychological? Chemistry Education Research and Practice, 1, 9–15.
Kind, V. (2004). Beyond Appearances: Students' Misconceptions About Basic Chemical Ideas.
Möller, K. (2019). Lernen von Naturwissenschaften heißt: Vorstellungen verändern. In P. Labudde & S. Metzger (Hg.), utb Pädagogik. Fachdidaktik Naturwissenschaft: 1. - 9. Schuljahr (3. Aufl., S. 59–70).
Wilhelm, M. (2016). Ein Einstieg, der den Unterrichtsverlauf trägt. Profil, 16, 34–35.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
1LA-Ch 62, UF CH 13
Letzte Änderung: Do 24.09.2020 13:09
Es werden unter anderem folgende Themen diskutiert:
Naturwissenschaftliche Grundbildung,
Bedeutung von Lernendenvorstellungen für das Lernen von Chemie und Conceptual Change,
Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht,
Didaktische Rekonstruktion und Unterrichtsplanung.
Die erarbeiteten fachdidaktischen Konzepte werden anhand eines konkreten fachlichen Themenbereichs in Form von Mikroteachings von den Studierenden in Lerngelegenheiten umgesetzt und gemeinsam reflektiert.