280002 EX System Erde (BA01) STEP - Teil II (PI) (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Exkursionseinführung Beginn: 4. März 2011, 15.30 (Achtung, geändert!); weitere Termine: 11. 3. 2011, 18. 3. 2011, 25. 3. 2011, jeweils 15.00-16.30. Teilleistungsfeststellung 1. 4. 2011.
Voraussichtliche Exkursionstermine (jeweils Samstags): 9. 4. 2011, 7. 5. 2011, 14. 5. 2011, 28. 5. 2011.
Persönliche Anmeldung zu den Exkursionen im Sekretariat Erdwissenschaften (2C313) bis 25. März 2011.
Voraussichtliche Exkursionstermine (jeweils Samstags): 9. 4. 2011, 7. 5. 2011, 14. 5. 2011, 28. 5. 2011.
Persönliche Anmeldung zu den Exkursionen im Sekretariat Erdwissenschaften (2C313) bis 25. März 2011.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 18.02.2011 00:00 bis So 27.02.2011 23:59
- Anmeldung von Di 01.03.2011 00:00 bis Sa 30.04.2011 23:59
- Abmeldung bis Sa 30.04.2011 23:59
Details
max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Michael Wagreich
- Michael Götzinger
- Richard Lein
- Theodoros Ntaflos
- Peter Pervesler
- Konstantin Petrakakis
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.03. 15:00 - 16:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Freitag 11.03. 15:00 - 16:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Freitag 18.03. 15:00 - 16:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Freitag 25.03. 15:00 - 16:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Freitag 01.04. 15:00 - 16:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Freitag 08.04. 15:00 - 16:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
für Modul BA01 (NPI und PI): In diesem Integrierten Kurs bekommen die Studierenden einen Überblick des erdwissenschaftlichen Studiums an der Universität Wien. In einer Reihe von Vorträgen erlangen sie Grundkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung des Kosmos, unseres Planetensystem und der Erde sowie über die zeitliche Dimension dieser Prozesse. Sie bekommen Einblick in den Aufbau der Erde, ihren mineralogischen Bausteinen, sowie deren Differentiation und plattetektonische und rohstoff- und gesteinsbildenden Environments. Sie lernen die wichtigsten globalen Elementkreisläufe kennen und verstehen die Entstehung des Lebens und die Evolutionsmechamismen der Biosphäre. Sie bekommen Einblick in die vergangene und aktuelle Wechselwirkung der festen Erde mit der Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre. Sie werden in die Lage versetzt, den Rahmen der endo-, exo- und anthropogen-beeinflussten Umwelt festzulegen und kennen die Grundlagen des Wasserkreislaufes. Schließlich lernen die Studierenden wesentliche Aspekte der erdwissenschaftlichen Tätigkeit im Rahmen von Exkursionen kennen
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BPB 10
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:25