Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

280010 UE Chemie I (BA05) (PI) (2009W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.10. 13:45 - 16:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Donnerstag 15.10. 13:45 - 16:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Donnerstag 22.10. 13:45 - 16:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Donnerstag 29.10. 13:45 - 16:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Donnerstag 05.11. 13:45 - 16:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Donnerstag 12.11. 13:45 - 16:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Donnerstag 19.11. 13:45 - 16:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Donnerstag 26.11. 13:45 - 16:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Donnerstag 03.12. 13:45 - 16:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Donnerstag 10.12. 13:45 - 16:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Donnerstag 17.12. 13:45 - 16:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Donnerstag 07.01. 13:45 - 16:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Donnerstag 14.01. 13:45 - 16:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Donnerstag 21.01. 13:45 - 16:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Donnerstag 28.01. 13:45 - 16:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an den Übungen und Abgabe der gelösten Übungsaufgaben ist Voraussetzung zur Modulpfrüfung (siehe NPI Teil) und somit zum erfoglreichen Abschluss des Moduls.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studienziele (BA05) (NPI + PI): Die Absolventinnen und Absolventen gewinnen einen Überblick über die Eigenschaften der Materie, die die Stabilität bzw. Radioaktivität von Atomen und Isotopen, sowie die Reaktivität von Elementen und Molekülen bestimmen. Aus der Diskussion des Baus von Atomkernen und der Elektronenhülle wird ein Verständnis chemischer Bindungen und des Baus von Molekülen entwickelt. Darauf aufbauend werden grundlegende Eigenschaften von Gasen, Flüssigkeiten, Lösungen und Feststoffen, sowie wichtiger Reaktionen wie Säure-Base Reaktionen, Lösungs- und Fällungsreaktionen, Komplexbildung und elektrochemische Reaktionen diskutiert. Die quantiative Beschreibung des chemischen Gleichgewichts von Reaktionen wird erarbeitet.
Lernziele:
Die Studierenden nutzen ein grundlegendes Verständnis der chemischen Thermodynamik und Kinetik um klare Kriterien für den spontanen Ablauf und die Gleichgewichtseinstellungen chemischer Prozesse zu formulieren und diese quantitativ zu beschreiben.
Die Chemie von anorganischen Elementen und Verbindungen wird aufbauend auf den Erkenntnissen aus der allgemeinen Chemie diskutiert. Dabei leiten die Studierenden die Eigenschaften ausgewählter Elemente aller Gruppen hinsichtlich ihrer
Verteilung und Bindungsform in geowissenschaftlich relevanten Schmelzen, Festphasen, Lösungen, der Gasphase und ihrer Redoxchemie aus ihrer Stellung im Periodensystem ab. Aus diesen grundlegenden Eigenschaften wird ihr Verhalten im Erdsystem hergeleitet und diskutiert.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:25