Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
280027 UE Physik II und Geophysik (BA14) (PI) (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.10.2009 13:45 bis Mo 30.11.2009 13:45
- Abmeldung bis Mo 30.11.2009 13:45
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 10:30 - 12:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Mittwoch 21.10. 10:30 - 12:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Mittwoch 28.10. 10:30 - 12:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Mittwoch 04.11. 10:30 - 12:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Mittwoch 11.11. 10:30 - 12:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Mittwoch 18.11. 10:30 - 12:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Mittwoch 25.11. 10:30 - 12:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Mittwoch 02.12. 10:30 - 12:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Mittwoch 09.12. 10:30 - 12:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Mittwoch 16.12. 10:30 - 12:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Mittwoch 13.01. 10:30 - 12:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Mittwoch 20.01. 10:30 - 12:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Mittwoch 27.01. 10:30 - 12:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studienziele: Die Studierenden lernen Strukturelemente organischer Verbindungen kennen und leiten dar-aus ihre Eigenschaften her als Voraussetzung zur Diskussion ihres Verhaltens in natürlichen und anthropogen beeinflussten Systemen, bei der Lagerstättenbildung und in globalen Elementkreisläufen. Organische Verbindungen, die eine wichtige Rolle in Lebewesen haben, werden hinsichtlich ihrer Struktur und Funktion diskutiert. In der Laborarbeit wird ein Bezug zwischen theoretischen Betrachtungen und dem beobachtbaren Verhalten chemischer Elemente und Verbindungen hergestellt. Voraussetzung dafür sind die Einhaltung wichtiger Sicherheitsaspekte und das Einüben grundlegender Laborarbeitstechniken. Qualitative und quantitative Arbeitstechniken werden geübt und Trennungsverfahren durchgeführt. Chemisches Rechnen wird geübt bei der Planung von Experimenten. Ausgewählte chemische Reaktionen werden beobachtet, beschrieben und Interpretiert. Anhand der Resultate werden die Dokumentation und die Auswertung von Messwerten geübt.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.10.2024 00:16