Universität Wien

280033 UE Stratigraphie, Erdgeschichte und Phylogenese (BA16) Teil 1 (PI) (2008W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Prüfungstermine: 3.3.2009: 13.00-14.00; 24.3.2009: 13.00-14.00 (jeweils 2A274)

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.10. 09:00 - 11:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Dienstag 14.10. 09:00 - 11:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Dienstag 21.10. 09:00 - 11:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Dienstag 28.10. 09:00 - 11:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Dienstag 04.11. 09:00 - 11:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Dienstag 11.11. 09:00 - 11:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Dienstag 18.11. 09:00 - 11:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Dienstag 25.11. 09:00 - 11:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Dienstag 02.12. 09:00 - 11:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Dienstag 09.12. 09:00 - 11:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Dienstag 16.12. 09:00 - 11:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Dienstag 13.01. 09:00 - 11:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Dienstag 20.01. 09:00 - 11:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Dienstag 27.01. 09:00 - 11:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studienziele (BA 16) (NPI+PI): Die Studierenden können die wichtigsten Methoden der Stratigraphie benennen und deren Grundlagen diskutieren. Sie demonstrieren Grundkenntnisse in den Regeln und in der Anwendung von Lithostratigraphie und Biostratigraphie. Die Studierenden können stratigraphische Einheiten definieren und das Auftreten von Leitfossilien interpretieren. Sie können Grundlagen der Chronostratigraphie wiedergeben und unterschiedliche relative und absolute Datierungsmethoden benennen. Sie können seismische Geometrien als Grundlage für seismische Stratigraphie benennen und die Grundprinzipien der Sequenzstratigraphie wiedergeben. Die Studierenden sind in der Lage, einen Überblick über die Erdgeschichte, die frühe Erdentwicklung zu geben und haben Kenntnisse über die Lebensentwicklung. Sie demonstrieren grundlegende Kenntnisse über die Paläokontinentanordnung in der Zeit und können Phasen der Gebirgsbildung benennen. Die Studierenden können paläoozeanographische, paläoklimatische und Bio-Events in der Erdgeschichte unterscheiden und benennen und Eiszeiten und deren Sedimente identifizieren. Sie sind in der Lage, die wesentlichen Grundzüge der absoluten Altersbestimmung zu erklären. Sie können wichtige Leitfossilgruppen zeitlich einordnen. Die Studierenden wissen über die Grundlagen der stammesgeschichtlichen Entwicklung (Phylogenese) Bescheid und kennen die Auswirkung der Paläogeographie (Verteilung der Paläokontinente und Paläoozeane) auf die stammesgeschichtliche Entwicklung.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.10.2024 00:16