Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

280036 VU BA_ERD_29.2 Ingenieurgeologie (PI) (2018W)

Ingenieurgeologie II

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine

Termine BOKU
BOKU 1) Mi 21. Nov. 2018, 16:00 bis 19:00 BOKU EXNH-HS 03 (EXNH-01/55)
BOKU 2) Mi 28. Nov. 2018, 16:00 bis 19:00 BOKU EXNH-HS 03 (EXNH-01/55)
BOKU 3) Mi 12. Dez. 2018, 16:00 bis 19:00 BOKU EXNH-HS 03 (EXNH-01/55)
BOKU 4) Mi 19. Dez. 2018, 16:00 bis 19:00 BOKU EXNH-HS 03 (EXNH-01/55)
BOKU 5) Mi 09. Jän. 2019, 16:00 bis 19:00 BOKU MENH | HS XV (MENH-03/28)

BLOCK AN DER BOKU:
Gregor-Mendel-Straße 33, 3.Obergeschoß
Raumbezeichnung: MENH | HS XII (MENH-03/36)
Gebäude: MENH Gregor Mendel-Haus
Stockwerk: 3.Obergeschoß
Raumnummer: 36
-----------------------------------------------
Für den erfolgreichen Abschluss der LV an der Uni Wien ist auch die Teilnahme am LV Teil an der BOKU erforderlich, da es sich um eine gemeinsame LV handelt. Bitte für beide Teile (BOKU und UNI Wien) anmelden, teilnehmen und abschließen.

BLOCK ALTHANSTRASSE:
MO 18.02.2019 09.00-18.00 Ort: Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II;
DI 19.02.2019 09.00-18.00 Ort: Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II;
MI 20.02.2019 09.00-18.00 Ort: Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II;


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in das Fachgebiet der Angewandten Geologie mit besonderer Berücksichtigung der Ingenieurgeologie und den Naturgefahren

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse):
Kenntnisse über geologische Grundlagen

Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen):
Überblick über die Angewandte Geologie anhand zahlreicher Fallbeispiele
Einblick in geologische, geomechanische und hydrogeologische Prozesse und deren Interaktionen
Kenntnisse von Erkundungs- und Monitoringmethoden
Kenntnisse von Methoden zur ingenieurgeologischen Untergrundcharakterisierung und Modellbildung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungskontrolle erfolgt mittels 3 Teilprüfungen
1. Teilprüfung BOKU (max. 50 Pkt.)
2. Teilprüfung Uni Wien (max. 25 Pkt.)
3. Teilprüfung Uni Wien (max. 25 Pkt.)

Notenschlüssel gesamt max. 100 Pkt.
Note 1 >90 Pkt.
Note 2 80-90 Pkt.
Note 3 66-79 Pkt.
Note 4 55-65 Pkt.
nicht bestanden <55 Pkt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Modulziele: Die Studierenden kennen berufsrelevante Aufgabenbereiche der Ingenieurgeologie und Geotechnik. Sie sind mit den wichtigsten Methoden der Baugrunduntersuchung und Geotechnik vertraut. Sie kennen einfache Berechnungen zur Standsicherheit von Böschungen und Hängen. Sie können einfache hydraulische Erosionsberechnungen durchführen und ihr Wissen in der Praxis vertieft.

Prüfungsstoff

Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen): Vorlesung mit integrierten Übungen und Exkursion

Literatur

Prinz & Strauss: Abriss der Ingenieurgeologie

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 12.11.2018 21:28