280040 VU Mineralogische Phasenanalyse und Rasterelektronenmikroskopie (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 00:00 bis Di 26.09.2023 23:59
- Anmeldung von Do 28.09.2023 00:00 bis Mi 04.10.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung Donnerstag, 05.10.2023, 10:15
Es besteht Anwesenheitspflicht; die LV-Struktur wird erklärt und Übungsgruppen eingeteilt.
Termine Raman: 16.11., 23.11., 30.11., 07.12.2023
Termine REM: 14.12.2023, 11.01., 18.01., 25.01.2024Teilleistungen
TL1 PXRD: 9.11.2023
TL2 Raman: 07.12.2023
TL3 REM: 25.01.2024
- Donnerstag 05.10. 10:15 - 11:45 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
- Donnerstag 12.10. 10:15 - 11:45 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
- Donnerstag 19.10. 10:15 - 11:45 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
- Donnerstag 09.11. 10:15 - 11:45 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
- Donnerstag 16.11. 10:15 - 11:45 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
- Donnerstag 23.11. 10:15 - 11:45 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
- Donnerstag 30.11. 10:15 - 11:45 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
- Donnerstag 07.12. 10:15 - 11:45 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
- Donnerstag 14.12. 10:15 - 11:45 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
- Donnerstag 11.01. 10:15 - 11:45 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
- Donnerstag 18.01. 10:15 - 11:45 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
- Donnerstag 25.01. 10:15 - 11:45 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden haben die Prinzipien der Pulver-Röntgendiffraktometrie (PXRD), Raman-Spektroskopie und Rasterelektronenmikroskopie (REM) als Methoden der mineralogischen Phasenanalyse kennengelernt. Sie verstehen die physikalischen Grundlagen dieser Methoden sowie die Funktionsweise der analytischen Geräte. Die Studierenden kennen die wichtigsten geowissenschaftlichen Einsatzbereiche dieser Methoden und erhalten im Rahmen von Gerätedemonstrationen Einblick in die praktische Funktionsweise der analytischen Geräte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung beteht aus prüfungsimmanenten (PI) und nicht-prüfungsimmanenten Anteilen. Es werden die Punktezahlen aus drei schriftlichen Teilleistungen während des Semesters zur Notengebung herangezogen. Die Teilleistungen finden vor Ort statt und es sind keinerlei Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die Lehrveranstaltung gilt eine Anwesenheitspflicht von mindestens 75% bzw. 11 Einheiten. Angemeldete und am Vorbesprechungstermin unbegründet abwesende Teilnehmer werden automatisch von der Lehrveranstaltung abgemeldet.Notenschlüssel: 4 >50%, 3 >62.5%, 2 >75%, 1 >87.5% der Maximalpunkteanzahl.
Es müssen alle Teilleistungen absolviert werden.
Es müssen alle Teilleistungen absolviert werden.
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevant ist immer jener Stoff, der im aktuell durchgeführten Lehrveranstaltungszyklus Gegenstand der Lehrveranstaltung ist.
Literatur
wird in der LV bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA-ERD-25.1
Letzte Änderung: Fr 22.12.2023 08:26