Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
280044 UE Geochemie und Stoffkreisläufe / Isotopengeologie (BA22) (PI) (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Termin des NPI-Teils des Moduls: DI wtl von 06.10.2009 bis 26.01.2010 08.30-10.00 Ort: Seminarraum Geologie 2C193 1.OG UZA II
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2009 00:00 bis Fr 02.10.2009 23:59
- Anmeldung von Mo 05.10.2009 13:45 bis Mo 30.11.2009 13:45
- Abmeldung bis Mo 30.11.2009 13:45
Details
max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Donnerstag 15.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Donnerstag 22.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Donnerstag 29.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Donnerstag 05.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Donnerstag 12.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Donnerstag 19.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Donnerstag 26.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Donnerstag 03.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Donnerstag 10.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Donnerstag 17.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Donnerstag 07.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Donnerstag 14.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Donnerstag 21.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Donnerstag 28.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studienziele (BA22) (NPI + PI): Geochemie und Stoffkreisläufe: Die Studierenden interpretieren und diskutieren die Evolution des Erdkörpers, der Atmosphäre und der Ozeane aufgrund grundlegender chemischer Gesetzmäßigkeiten. Ausgehend von der Entstehung und dem Stoffbestand der Erde werden Mechanismen der Differenzierung des Erdkörpers und der Geochemie von Festgesteinen und Sedimenten bis hin zu Zusammenhängen zwischen Geodynamik und geochemischen Prozessen erörtert.
Die Studierenden verstehen geochemische und biogeochemische Prozesse im Kontext der chemischen Evolution der Atmosphäre, Ozeane, Pedosphäre und Biosphäre im Laufe der Erdgeschichte. Ausgehend von dem Verständnis dieser Systeme und der festen Erde werden globale Elementkreisläufe diskutiert. Konsequenzen für die Lebensumwelt des Menschen und die Klimaentwicklung in der Vergangenheit und Zukunft werden erarbeitet. Isotopengeochemie und Isotopengeologie: Die Studierenden lernen die wichtigsten in Geochemie und Geologie gebrauchten Systeme radioaktiver und stabiler Isotope kennen und können ihre Rolle bei der Aufklärung und als Tracer geowissenschaftlicher Mechanismen aufzeigen. Dazu gehören Geochemie der Gesamterde, Datierung, Paläotemperaturen, Krustenentwicklung, Mantelreservoirs, Ursprung von magmatischen Gesteinen, thermische Geschichte der Kruste, Sedimentdiagenese, die Bedeutung von Fluiden in der Kruste, hydrothermale Mineralisation, Paläoozeanographie, Biogeochemische Kreisläufe.
Die Studierenden verstehen geochemische und biogeochemische Prozesse im Kontext der chemischen Evolution der Atmosphäre, Ozeane, Pedosphäre und Biosphäre im Laufe der Erdgeschichte. Ausgehend von dem Verständnis dieser Systeme und der festen Erde werden globale Elementkreisläufe diskutiert. Konsequenzen für die Lebensumwelt des Menschen und die Klimaentwicklung in der Vergangenheit und Zukunft werden erarbeitet. Isotopengeochemie und Isotopengeologie: Die Studierenden lernen die wichtigsten in Geochemie und Geologie gebrauchten Systeme radioaktiver und stabiler Isotope kennen und können ihre Rolle bei der Aufklärung und als Tracer geowissenschaftlicher Mechanismen aufzeigen. Dazu gehören Geochemie der Gesamterde, Datierung, Paläotemperaturen, Krustenentwicklung, Mantelreservoirs, Ursprung von magmatischen Gesteinen, thermische Geschichte der Kruste, Sedimentdiagenese, die Bedeutung von Fluiden in der Kruste, hydrothermale Mineralisation, Paläoozeanographie, Biogeochemische Kreisläufe.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:25