Universität Wien

280058 SE MA-ERD-2 Master-Seminar 2 (PI) (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung am Mittwoch, 6.10., 17:00

  • Mittwoch 06.10. 17:00 - 18:30 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 13.10. 17:00 - 18:30 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 20.10. 17:00 - 18:30 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 27.10. 17:00 - 18:30 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 03.11. 17:00 - 18:30 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 10.11. 17:00 - 18:30 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 17.11. 17:00 - 18:30 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 24.11. 17:00 - 18:30 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 01.12. 17:00 - 18:30 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 15.12. 17:00 - 18:30 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 12.01. 17:00 - 18:30 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 19.01. 17:00 - 18:30 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Mittwoch 26.01. 17:00 - 18:30 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Fortgeschrittene Masterstudierenden identifizieren zentrale Schritte wissenschaftlicher Arbeiten allgemein und insbesondere einer geowissenschaftlichen Masterarbeit, von der Hypothese zum Forschungskonzept. Sie erarbeiten die Definition eines Forschungsthemas, entwickeln problemorientiert Fragestellungen und reflektierten methodisches Vorgehen. Das Schreiben eines Exposé, Rezeption und kritische Evaluation von Fachliteratur und Präsentation mit Diskussion und studentisches Peer-Feedback vertiefen die Kompetenzen der Studierenden. Das Seminar begleiten die Themenfindung und Ausarbeitung individueller Masterarbeiten. Die Studierenden können ihre wissenschaftlichen Ergebnisse präsentieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminarbeiträge, Berichte, Abstracts, Exposé

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, Mitarbeit, positiv beurteilte Beiträge

Prüfungsstoff

(keine Endprüfung)

Literatur

Literatur zum Abfassung wissenschaftlicher Publikationen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.10.2024 00:16