Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
280060 VU MA-ERD-G-2 Thermodynamik von Geomaterialien (PI) (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 10.09.2020 10:00 bis Mo 28.09.2020 23:59
- Anmeldung von Do 01.10.2020 10:00 bis Di 13.10.2020 23:59
- Abmeldung bis Di 13.10.2020 23:59
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese LV wird ab 5.10. on-line über Moodle durchgeführt. In Abhängigkeit der weiteren Entwicklung der Pandemiesituation wird zu einem späteren Zeitpunkt eventuell auf Präsenzlehre oder auf ein hybrides Format umgestellt.
Bitte beachten Sie aufgrund von Baumaßnahmen im 2A188 in der Zeit von 19.10. bis 28.10. etwaige Raumänderungen bzw. kontaktieren Sie den LV-Leiter.- Montag 05.10. 09:00 - 10:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Mittwoch 07.10. 09:00 - 10:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Montag 12.10. 09:00 - 10:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Mittwoch 14.10. 09:00 - 10:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
-
Montag
19.10.
09:00 - 10:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II -
Mittwoch
21.10.
09:00 - 10:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II -
Mittwoch
28.10.
09:00 - 10:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II -
Mittwoch
04.11.
09:00 - 10:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Digital -
Montag
09.11.
09:00 - 10:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Digital -
Mittwoch
11.11.
09:00 - 10:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Digital -
Montag
16.11.
09:00 - 10:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Digital -
Mittwoch
18.11.
09:00 - 10:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Digital -
Montag
23.11.
09:00 - 10:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Digital -
Mittwoch
25.11.
09:00 - 10:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Digital -
Montag
30.11.
09:00 - 10:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Digital -
Mittwoch
02.12.
09:00 - 10:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Digital -
Montag
07.12.
09:00 - 10:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Digital -
Mittwoch
09.12.
09:00 - 10:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Digital -
Montag
14.12.
09:00 - 10:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Digital -
Mittwoch
16.12.
09:00 - 10:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Digital -
Montag
11.01.
09:00 - 10:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Digital -
Mittwoch
13.01.
09:00 - 10:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Digital -
Montag
18.01.
09:00 - 10:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Digital -
Mittwoch
20.01.
09:00 - 10:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Digital -
Montag
25.01.
09:00 - 10:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Digital -
Mittwoch
27.01.
09:00 - 10:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Digital
Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden sind mit den physikalischen und chemischen Grundlagen der thermodynamischen Phasenlehre vertraut und können diese auf geologische Systeme anwenden. Sie sind in der Lage, Reaktionen in chemisch geschlossenen und offenen Systemen abzuleiten und die unter den gegebenen Bedingungen stabilen Phasenassoziationen zu bestimmen. Insbesondere beherrschen die Studierenden die thermodynamische Beschreibung von Mineralphasen und Festkörperlösungen, von geologisch relevanten Fluiden und von Schmelzen. In Übungen haben sie die thermodynamische Methodik auf Mineralreaktionen, auf Schmelzreaktionen und auf Gleichgewichte zwischen Mineralen und wässrigen Lösungen angewendet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2 schriftliche Teilleistungen (je 90 Minuten)
Zwei schriftliche nach Punkten zu bewertenden Teilleistungen über die laufenden VO- und UE-Teile am
TL 1: 11.11.2020
TL 2: 27.1.2021
Nachbesserungsmöglichkeit für eine der zwei Teilleistungen
TL W: 26.2.2021 13:00 Uhr, Raum 2A188
Die in der zu ersetzenden Teilleistung erbrachten Punkte werden durch die in TL W erbrachten Punkte ersetzt, unabhängig davon ob daraus eine Verbesserung oder eine Verschlechterung der Gesamtleistung erwächst. Für die Teilnahme an TL W ist eine schriftliche Anmeldung unter Angabe der zu ersetzenden Teilleistung via e-mail an rainer.abart@unnivie.ac.at bis spätestens 20.2.2021 erforderlich. Ohne fristgerechte Anmeldung ist eine Teilnahme an TL W nicht möglich.
Den Studierenden obliegt die Prüfung der Kollisionsfreiheit der Teilleistungstermine mit anderen Studienaktivitäten unmittelbar nach ihrer Bekanntmachung.
Bei den Teilleistungen sind als Hilfsmittel Taschenrechner/PC erlaubt.
Zwei schriftliche nach Punkten zu bewertenden Teilleistungen über die laufenden VO- und UE-Teile am
TL 1: 11.11.2020
TL 2: 27.1.2021
Nachbesserungsmöglichkeit für eine der zwei Teilleistungen
TL W: 26.2.2021 13:00 Uhr, Raum 2A188
Die in der zu ersetzenden Teilleistung erbrachten Punkte werden durch die in TL W erbrachten Punkte ersetzt, unabhängig davon ob daraus eine Verbesserung oder eine Verschlechterung der Gesamtleistung erwächst. Für die Teilnahme an TL W ist eine schriftliche Anmeldung unter Angabe der zu ersetzenden Teilleistung via e-mail an rainer.abart@unnivie.ac.at bis spätestens 20.2.2021 erforderlich. Ohne fristgerechte Anmeldung ist eine Teilnahme an TL W nicht möglich.
Den Studierenden obliegt die Prüfung der Kollisionsfreiheit der Teilleistungstermine mit anderen Studienaktivitäten unmittelbar nach ihrer Bekanntmachung.
Bei den Teilleistungen sind als Hilfsmittel Taschenrechner/PC erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Jede Teilleistung zählt gesamt 50 Punkte. Für einen positiven Abschluss der LV müssen kumulativ mindestens 50 Punkte erreicht werden.
Unbegründete Abwesenheit bei einer Teilleistung wird jeweils mit 0 Punkten bewertet. Nur in begründeten Ausnahmefällen kann ein separater Ersatztermin für eine versäumte Teilleistung vereinbart werden.
Unbegründete Abwesenheit bei einer Teilleistung wird jeweils mit 0 Punkten bewertet. Nur in begründeten Ausnahmefällen kann ein separater Ersatztermin für eine versäumte Teilleistung vereinbart werden.
Prüfungsstoff
Vorlesungsstoff + Übungsstoff
Literatur
Vorlesungsunterlagen + enthaltene Literaturhinweise
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.10.2024 00:16