280076 VU MA-ERD-12 Struktur und Realbau kristalliner Materie (PI) (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 11.09.2019 10:00 bis Mi 25.09.2019 23:59
- Anmeldung von Di 01.10.2019 10:00 bis Di 15.10.2019 23:59
- Abmeldung bis Di 15.10.2019 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Di 14:30-17:00
Raum: 2B382
Beginn: 01.10.2019
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV wird insgesamt in Form einer Modulprüfung nach den pi-Regeln absolviert. Dafür sind zwei, nach einem Punktesystem zu bewertende schriftliche Teilleistungen in den Komplexen(1) Strukturen kristalliner Materie
(2) Realbau kristalliner Materiezu erbringen. Hierbei sind je Teilleistung (Beantwortung von Fragen) 19 Punkte erreichbar.Als dritte Teilleistung werden maximal jeweils 4 Punkte für das Anfertigen eines Protokolls zur eigenständigen Berechnung und Anwendung von Bindungsstärken (Abgabetermin 07.01.2019) einer vorgegebenen Kristallstruktur und das Erstellen und Präsentieren eines Kurzvortrags (14.01.2019) über diese Kristallstruktur vergeben.Die beiden schriftlichen Teilleistungen finden vereinbarungsgemäß am 28.01.2020 um 14:30 Uhr im Raum 2B382 statt.
(2) Realbau kristalliner Materiezu erbringen. Hierbei sind je Teilleistung (Beantwortung von Fragen) 19 Punkte erreichbar.Als dritte Teilleistung werden maximal jeweils 4 Punkte für das Anfertigen eines Protokolls zur eigenständigen Berechnung und Anwendung von Bindungsstärken (Abgabetermin 07.01.2019) einer vorgegebenen Kristallstruktur und das Erstellen und Präsentieren eines Kurzvortrags (14.01.2019) über diese Kristallstruktur vergeben.Die beiden schriftlichen Teilleistungen finden vereinbarungsgemäß am 28.01.2020 um 14:30 Uhr im Raum 2B382 statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierenden der Erdwissenschaften und nahverwandter Naturwissenschaften. Explizite Vorkenntnisse sind nicht verpflichtend, Grundkenntnisse in der Kristallographie werden jedoch empfohlen.Die Lehrveranstaltung wird als positiv absolviert bewertet, wenn in allen drei Teilleistungen zusammen insgesamt mindestens 23,5 Punkte (d.h. mehr als die Hälfte der insgesamt erreichbaren Punkte) erzielt wurden.Bewertung:
23,5-28,5 Punkte Note 4
29,0-34.0 Punkte Note 3
34,5-40,0 Punkte Note 2
40.5-46,0 Punkte Note 1Unbegründete Abwesenheit bei einer Teilleistung wird jeweils mit 0 Punkten bewertet.
Das Nachbringen/Wiederholen einer Teilleistung ist möglich.
23,5-28,5 Punkte Note 4
29,0-34.0 Punkte Note 3
34,5-40,0 Punkte Note 2
40.5-46,0 Punkte Note 1Unbegründete Abwesenheit bei einer Teilleistung wird jeweils mit 0 Punkten bewertet.
Das Nachbringen/Wiederholen einer Teilleistung ist möglich.
Prüfungsstoff
Strukturbausteine und chemische Bindungen
Prinzipien der Nah- und Fernordnung
Strukturtypen und Strukturverwandtschaften
Realbau von Kristallen
Prinzipien der Nah- und Fernordnung
Strukturtypen und Strukturverwandtschaften
Realbau von Kristallen
Literatur
J. Bohm „Realstruktur von Kristallen“, E. Schweizerbart`sche Verlagsbuchhandlung
P. Paufler, D. Leuschner „Kristallographische Grundbegriffe der Festkörperphysik“, Akademie-Verlag Berlin
P. Paufler, G.E.R. Schulze „Physikalische Grundlagen mechanischer Festkörpereigenschaften I und II“, Akademie-Verlag Berlin
P. Paufler, D. Leuschner „Kristallographische Grundbegriffe der Festkörperphysik“, Akademie-Verlag Berlin
P. Paufler, G.E.R. Schulze „Physikalische Grundlagen mechanischer Festkörpereigenschaften I und II“, Akademie-Verlag Berlin
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 30.09.2019 10:48
Strukturbausteine und chemische Bindungen
Prinzipien der Nah- und Fernordnung
Strukturtypen und Strukturverwandtschaften
Realbau von Kristallen
Ausgewählte Kapitel zur Kristallchemie von GeomaterialienModulziele: Die Studierenden kennen die Prinzipien des festkörperchemischen Aufbaus
von Kristallen, der Kristallchemie anorganischer Kristalle und ihrer dreidimensionalen atomaren bzw. molekularen Fernordnung. Sie können selbständig die strukturchemischen Ordnungsprinzipien und strukturelle Topologien unterscheiden, einen Überblick über die strukturellen Variationen wiedergeben, diese graphisch darstellen, und stereochemische Kennwerte interpretieren. Sie kennen die verschiedenen Charakteristika im Realbau der Minerale und Kristalle wie Gitterstörungen, Defekte, Einschlüsse, und Auswirkungen Gitterdefekten auf wichtige physikalische und chemische Eigenschaften. Sie sind in der Lage, Prozesse der Alteration zu beschreiben und zu interpretieren. Kenntnisse zum Informationsgehalt von Interntexturen werden vermittelt.