280087 VU MA-ERD-17.4 Magmatische Prozesse und Krustenbildung (PI) (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 12.09.2018 10:00 bis Mi 26.09.2018 23:59
- Anmeldung von Mo 01.10.2018 10:00 bis Mi 17.10.2018 23:59
- Abmeldung bis Mi 17.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 14:00 - 17:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Mittwoch 17.10. 14:00 - 17:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Mittwoch 24.10. 14:00 - 17:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Mittwoch 31.10. 14:00 - 17:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Mittwoch 07.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
- Mittwoch 14.11. 14:00 - 17:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Mittwoch 21.11. 14:00 - 17:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Mittwoch 28.11. 14:00 - 17:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Mittwoch 05.12. 14:00 - 17:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Mittwoch 12.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
- Mittwoch 09.01. 14:00 - 17:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Mittwoch 16.01. 14:00 - 17:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Mittwoch 23.01. 14:00 - 17:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Mittwoch 30.01. 14:00 - 17:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Modulziele: Die Studierenden kennen die wichtigsten Prozesse der Magmenentwicklung von der Schmelzbildung über Magmenmischung, fraktionierte Kristallisation und Assimilation bis hin zur Platznahme bzw. vulkanischen Förderung und Erstarrung. Sie kennen die Prozesse welche zur Bildung von Vulkanen führt sowie desen Eruptionsformen. Sie kennen die theoretischen Grundlagen über die Bildung der Erdkruste und sind in der Lage ihre Zusammensetzung zu berechnen. Sie sind in der Lage die Phasenbeziehungen und die daraus resultierende Magmenentwicklung während der verschiedenen Stadien quantitativ zu modellieren und die Ergebnisse auf magmatische Gesteine anzuwenden. Sie können aus petrologischen und geochemischen Daten Aussagen über die geodynamische Situation der Magmenbildung zu tätigen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwei Teilleistungstests
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:25