Universität Wien

280104 UE MA-ERD-17.20 Mineralogische Phasenanalyse (PI) (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung gemeinsam mit LV 280107 am Mo.07.10.2019, 15.00 Uhr, 2B284 (Felix-Machatschki-Seminarraum)

Achtung neue Termine:
Termine PXRD: Mi.8:00-10:00, 2B382 (Computerlabor), 23.10.-18.12.2019
Termine Raman: Mo.13./20./27.1.2020, 14:00-17:30, 2B284 (Felix-Machatschki-Seminarraum)

  • Montag 07.10. 14:00 - 17:30 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
  • Montag 14.10. 14:00 - 17:30 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
  • Montag 21.10. 14:00 - 17:30 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
  • Montag 28.10. 14:00 - 17:30 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
  • Montag 04.11. 14:00 - 17:30 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
  • Montag 11.11. 14:00 - 17:30 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
  • Montag 18.11. 14:00 - 17:30 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
  • Montag 25.11. 14:00 - 17:30 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
  • Montag 02.12. 14:00 - 17:30 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
  • Montag 09.12. 14:00 - 17:30 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
  • Montag 16.12. 14:00 - 17:30 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
  • Montag 13.01. 14:00 - 17:30 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
  • Montag 20.01. 14:00 - 17:30 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
  • Montag 27.01. 14:00 - 17:30 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden kennen die Grundlagen der qualitativen und quantitativen Feststoffanalyse zur Ermittlung des Phasenbestandes mittels Pulver-Röntgendiffraktometrie (PXRD) und Ramanspektroskopie. Sie beherrschen die theoretischen Grundlagen der beiden Verfahren und können die Methoden zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von Mineralphasen bzw. Phasenbestandteilen in Gesteinen, Bodenproben und Werkstoffen einsetzen. Sie können deren Verwendung in Forschung und Industrie wiedergeben. Sie besitzen die Kompetenz für spezifische Fragestellungen die geeignete Methode auszuwählen, die Analyse selbständig durchzuführen sowie die Messdaten mit geeigneten Software-Programmen zu interpretieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent (PI).
Es werden die Punktezahlen aus zwei Teilleistungen während des Semesters zur Notengebung herangezogen.
Notenschlüssel: 4 > 50%, 3 >62.5%, 2 >75%, 1 >87.5% der Maximalpunktezahl.

Teilleistungs-Termine:
TL1 PXRD: 19.12.2019, 10:00, 2B382 (Computerlabor)
TL2 Raman: 27.1.2020, 16:30, 2B284 (Felix-Machtschki-Seminarraum)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierenden der Erdwissenschaften und fachverwandte Naturwissenschaften. Explizite Vorkenntnisse sind nicht verpflichtend, die Inhalte von MA-ERD-2 (Instumentelle Analytik in den Geowissenschaften) werden jedoch empfohlen.

Prüfungsstoff

Literatur

Allmann, R. (2003): Röntgenpulverdiffraktometrie (2. Aufl.), Springer (FB 25.2.Min).
Krischner, H., Koppelhuber-Bitschnau, B. (1994): Röntgenstrukturanalyse und Rietveldmethode (5. Aufl.), Vieweg (FB 25.2.Min).
Nasdala et al. (2004): Raman spectroscopy: Analytical perspectives in mineralogical research. Download: http://www.univie.ac.at/Mineralogie/file/EMUNotes6_07.pdf

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 23.12.2023 00:19