280120 UE MA-ERD-W-3.1 Elementanalytik mit der Elektronenstrahlmikrosonde (PI) (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 08.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Mo 28.02.2022 08:00 bis Di 15.03.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Blockkurs 04.07.-08.07.2022
Mikrosondenlabor Raum 2C383
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden sind mit den physikalischen und chemischen Grundalgen der Elementanalytik mittels Elektronenstrahl vertraut. Sie kennen den Aufbau und die Funktionsweise der Elektronenstrahlmikrosonde. Die Studierenden können selbständig ein analytisches Problem formulieren und Messprotokolle erstellen mit denen dieses Problem an der Elektronenstrahlmikrosonde bearbeitet werden kann. Das erlernte Methodenrepertoire umfasst die qualitative Elementanalyse, bildgebende Verfahren wie die Er-stellung elektronenoptische Bilder und Elementverteilungsbilder sowie die quantitative Analyse unter Verwendung von Standardsubstanzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertet wird die individuell angelegte Anleitung zu den erarbeiteten Analyseverfahren und die Fertigkeiten im praktischen Umgang mit dem Gerät.Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab:
Die Teilnehmerinnen müssen am Kursende in der Lage sein, selbständig die erarbeiteten Analyseverfahren am Gerät vorzuführen und analytische Aufgaben zu lösen.In der LV herrscht Anwesenheitspflicht. Für einen positives Abschluss müssen mindestens 85% Anwesenheit nachgewiesen werden.
Die Teilnehmerinnen müssen am Kursende in der Lage sein, selbständig die erarbeiteten Analyseverfahren am Gerät vorzuführen und analytische Aufgaben zu lösen.In der LV herrscht Anwesenheitspflicht. Für einen positives Abschluss müssen mindestens 85% Anwesenheit nachgewiesen werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Modulziele: Die Studierenden sind mit den physikalischen und chemischen Grundlagen der Elementanalytik mittels Elektronenstrahl vertraut. Sie kennen den Aufbau und die Funktionsweise der Elektronenstrahlmikrosonde. Die Studierenden können selbständig ein analytisches Problem formulieren und Messprotokolle erstellen mit denen dieses Problem an der Elektronenstrahlmikrosonde bearbeitet werden kann. Das erlernte Methodenrepertoireumfasst die qualitative Elementanalyse, bildgebende Verfahren wie die Erstellung elektronenoptische Bilder und Elementverteilungsbilder sowie die quantitative Analyse unter Verwendung von Standardsubstanzen.
Prüfungsstoff
Praxis der Elementanalytik + Kursunterlagen.
Literatur
Vorlesungsunterlagen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:09