Universität Wien

280123 VO Kohlenwasserstoffgeologie und Seismikinterpretation (W0_28_36) (NPI) (2008W)

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 01.10. 17:15 - 18:45 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Mittwoch 08.10. 17:15 - 18:45 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Mittwoch 15.10. 17:15 - 18:45 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Mittwoch 22.10. 17:15 - 18:45 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Mittwoch 29.10. 17:15 - 18:45 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Mittwoch 05.11. 17:15 - 18:45 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Mittwoch 12.11. 17:15 - 18:45 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Mittwoch 19.11. 17:15 - 18:45 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Mittwoch 26.11. 17:15 - 18:45 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Mittwoch 03.12. 17:15 - 18:45 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Mittwoch 10.12. 17:15 - 18:45 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Mittwoch 17.12. 17:15 - 18:45 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Mittwoch 07.01. 17:15 - 18:45 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Mittwoch 14.01. 17:15 - 18:45 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Mittwoch 21.01. 17:15 - 18:45 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Mittwoch 28.01. 17:15 - 18:45 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studienziele (W0_36) (NPI + PI): Die Studenten benennen die Grundlagen seismischer Methoden, und, darauf aufbauend, geologische Strukturen und Ablagerungsgeometrien in seismischen Diagrammen erkennen und können seismische Stratigraphie und Sequenzstratigraphie auf 2D und 3D Seismik anwenden. Die Studierende benennen Entstehungsmöglichkeiten von Kohlenwasserstoffen und können Muttergesteine, Kerogentypen, und Migrationswege klassifizieren. Sie können Fallentypen für Kohlenwasserstoffe identifizieren. Sie können Methoden der Erdölexploration und Fallbeispiele interpretieren und auswerten und haben dies in Übungen erlernt. Sie wenden Kenntnisse der Erdölgeologie in Fallbeispielen und Konstruktionen an und können die notwendigen Parameter beschreiben. Im Rahmen einer Exkursion sind sie mit praktischen Methoden der Kohlenwasserstoffexploration und -gewinnung vertraut.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:25