280123 VU MA-ERD-W-3.4 Phasenanalyse mit Pulverdiffraktometrie (PI) (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 08.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Mo 28.02.2022 08:00 bis Di 15.03.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Vorbesprechung und Terminvereinbarung: Donnerstag 3.3.2022, 14:00, 2B382.
Lehrveranstaltungsbeginn: Montag, 2.5.2022
Termin Gruppe 1: Montag, 9:30-12:30, 2B382.
Termin Gruppe 2: Donnerstag, 14:00-17:00, 2B382.
Beachten sie die gültigen COVID-19 Regelungen für den Lehr- und Prüfungsbetrieb!
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lösung von Problemstellungen mit kommerziellen Rietveld-Programmpaketen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenschlüssel: 4 >50%, 3 >62.5%, 2 >75%, 1 >87.5% der Maximalpunktezahl.
Prüfungsstoff
Theoretischer und praktischer Inhalt der LV.
Literatur
Allmann (2003) Röntgenpulverdiffraktometrie, Springer.
Dinnebier & Billinge Eds. (2008) Powder Diffraction, RSC Publishing.
Krischner & Koppelhuber (1994) Röntgenstrukturanalyse und Rietveldmethode, Vieweg.
Pecharsky & Zavalij (2005) Fundamentals of Powder Diffraction and Structural Characterization of Materials, Springer.
Spieß et al. (2005) Moderne Röntgenbeugung, Teubner.
Dinnebier & Billinge Eds. (2008) Powder Diffraction, RSC Publishing.
Krischner & Koppelhuber (1994) Röntgenstrukturanalyse und Rietveldmethode, Vieweg.
Pecharsky & Zavalij (2005) Fundamentals of Powder Diffraction and Structural Characterization of Materials, Springer.
Spieß et al. (2005) Moderne Röntgenbeugung, Teubner.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 23.12.2023 00:19
Schwerpunkte sind die Beschreibung mikrostruktureller Phaseneigenschaften mit Kurvenentfaltungsmethoden, die qualitative und strukturelle Charakterisierung kristalliner Substanzen sowie die quantitativen Anwendungsmöglichkeiten der Rietveld-Methode. Die Lehrveranstaltung umfasst Vorträge zu Theorie und Grundlagen sowie praktisches Arbeiten im Computerlabor.