Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
280124 UE Quantifizierung geologischer Prozesse (W0_28_33) (PI) (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2012 00:00 bis Mi 26.09.2012 23:59
- Anmeldung von Mo 01.10.2012 00:00 bis Fr 19.10.2012 23:59
- Abmeldung bis Fr 19.10.2012 23:59
Details
max. 14 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 13:15 - 14:45 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Mittwoch 10.10. 13:15 - 14:45 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Mittwoch 17.10. 13:15 - 14:45 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Mittwoch 24.10. 13:15 - 14:45 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Mittwoch 31.10. 13:15 - 14:45 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Mittwoch 07.11. 13:15 - 14:45 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Mittwoch 14.11. 13:15 - 14:45 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Mittwoch 21.11. 13:15 - 14:45 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Mittwoch 28.11. 13:15 - 14:45 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Mittwoch 05.12. 13:15 - 14:45 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Mittwoch 12.12. 13:15 - 14:45 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Mittwoch 09.01. 13:15 - 14:45 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Mittwoch 16.01. 13:15 - 14:45 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Mittwoch 23.01. 13:15 - 14:45 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Mittwoch 30.01. 13:15 - 14:45 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studienziele (W0_33) (NPI + PI): Studierende können anhand von petrographischen, petrologischen, sedimentologischen, geochronologischen, texturellen und strukturellen Daten die Raten geologischer Prozesse ableiten und darstellen. Sie entwickeln dabei ein Verständnis für den Einfluss von Prozessraten auf erdwissenschaftliche Fragestellungen. Einfache Modellierungen erlauben dem Studierenden, die aus der Beobachtung erarbeiteten Prozessraten in einem weiteren geologischen Kontext zu sehen und zu werten.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.10.2024 00:16