Universität Wien

280126 VU Magmatische Prozesse und Krustenbildung (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UZA II: 2A502

  • Mittwoch 01.03. 14:00 - 17:00 Ort in u:find Details
  • Mittwoch 08.03. 14:00 - 17:00 Ort in u:find Details
  • Mittwoch 15.03. 14:00 - 17:00 Ort in u:find Details
  • Mittwoch 22.03. 14:00 - 17:00 Ort in u:find Details
  • Mittwoch 29.03. 14:00 - 17:00 Ort in u:find Details
  • Mittwoch 19.04. 14:00 - 17:00 Ort in u:find Details
  • Mittwoch 26.04. 14:00 - 17:00 Ort in u:find Details
  • Mittwoch 03.05. 14:00 - 17:00 Ort in u:find Details
  • Mittwoch 10.05. 14:00 - 17:00 Ort in u:find Details
  • Mittwoch 17.05. 14:00 - 17:00 Ort in u:find Details
  • Mittwoch 24.05. 14:00 - 17:00 Ort in u:find Details
  • Mittwoch 31.05. 14:00 - 17:00 Ort in u:find Details
  • Mittwoch 07.06. 14:00 - 17:00 Ort in u:find Details
  • Mittwoch 14.06. 14:00 - 17:00 Ort in u:find Details
  • Mittwoch 21.06. 14:00 - 17:00 Ort in u:find Details
  • Mittwoch 28.06. 14:00 - 17:00 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden wissen, wie Schmelzen im Erdmantel entstehen und welche physikalischen und chemischen Parameter ihre Aufwärtsbewegung, die mehrmals zur Bildung von Magmenkammern und darüber hinaus zur Vulkanbildung führen, bestimmen. Sie kennen die Differentiationsprozesse, die in einer Magmakammer herrschen und können erklären, wann und warum eine Vulkaneruption effusiv oder explosiv erfolgt. Sie sind in Lage anhand von Ablagerungsprodukten eines Vulkans die Intensität, die Stärke und die Dauer einer Eruption zu rekonstruieren. Eruptionsarten wie strombolianisch, plinianisch, vulkanianisch, phreatisch und phreatomagmatisch sind den Studierenden geläufig, und sie können diese ausführlich beschreiben und erklären.
Sie wissen, wie volatile Komponenten (H2O, CO, CO2, SO2, H2S) die Liquidus-Temperatur sowie magmatische Fraktionierungs-Trends maßgeblich beeinflussen und verändern können. Sie verstehen den Mechanismus der fraktionierten Kristallisation eines wasserhaltigen Magmas und sind damit in der Lage die Bildung von Pegmatiten bzw. Apliten zu erklären.
Mit den Prozessen der magmatischen Konvektion, der Magmenmischung und Assimilation sind sie vertraut.
Die Studierenden sind mit der Entstehung der Erdkruste vertraut und können anhand von petrologischen und geochemischen Daten ihre Zusammensetzung sowie ihreWachstumsraten berechnen.
Weiters können sie aus dem Geländebefund und aus petrologischen und geochemischen Daten Aussagen über die geodynamische Situation der Magmenbildung machen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erforderlich sind zwei Teilleistungstests und ein Literaturvortrag
Termine:
27.04.2022: Teilleistung I
01.06.2022: Literaturvortrag (10 min/Student)
29.06.2022:Telleistung II

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Kumulative Punkte: Max 90 und Min 45
Teilleistung I 35 Punkte
Teilleistung II 35 Punkte
Vortrag 20 Punkte
2. Die Teilnahme an den geplanten Teilleistungsterminen ist verpflichtend.
3. Nachbesserungsmöglichkeit am 30.06.2023 14:00 Uhr

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff ist in der Moodle Plattform zu finden

Literatur

1. H.-U. Schminke: Vulkanismus (2000, 2004)
2. R.V. Fischer, H.-U. Schminke: Pyroklastic Rocks (1984)
3. J.-M. Bardintzeff: Vulkanologie
4. H. Sigurdsson (ed): Encyclopedia of Volcanoes
5. Allgemeine Geologie: Press/Siever
6. Principles of Igneous and Metamorphic Petrology,
Philpotts & Ague
7. The Continental Crust, Taylor & McLennan
8. Carlson (ed): Treatise on Geochemistry vol. 2

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA-ERD-W-3.7; MA-ERD-17.4

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28