Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
280126 VU Magmatische Prozesse und Krustenbildung (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2024 00:00 bis Di 27.02.2024 23:59
- Anmeldung von Do 29.02.2024 00:00 bis Mi 06.03.2024 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
- Mittwoch 13.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
- Mittwoch 20.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
- Mittwoch 10.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
- Mittwoch 17.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
- Mittwoch 24.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
- Mittwoch 08.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
- Mittwoch 22.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
- Mittwoch 29.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
- Mittwoch 05.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
- Mittwoch 12.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
- Mittwoch 19.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
- Mittwoch 26.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erforderlich sind zwei Teilleistungstests und ein Literaturvortrag
Termine:
27.04.2022: Teilleistung I
01.06.2022: Literaturvortrag (10 min/Student)
29.06.2022:Telleistung II
Termine:
27.04.2022: Teilleistung I
01.06.2022: Literaturvortrag (10 min/Student)
29.06.2022:Telleistung II
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Kumulative Punkte: Max 90 und Min 45
Teilleistung I 35 Punkte
Teilleistung II 35 Punkte
Vortrag 20 Punkte
2. Die Teilnahme an den geplanten Teilleistungsterminen ist verpflichtend.
3. Nachbesserungsmöglichkeit am 30.06.2023 14:00 Uhr
Teilleistung I 35 Punkte
Teilleistung II 35 Punkte
Vortrag 20 Punkte
2. Die Teilnahme an den geplanten Teilleistungsterminen ist verpflichtend.
3. Nachbesserungsmöglichkeit am 30.06.2023 14:00 Uhr
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff ist in der Moodle Plattform zu finden
Literatur
1. H.-U. Schminke: Vulkanismus (2000, 2004)
2. R.V. Fischer, H.-U. Schminke: Pyroklastic Rocks (1984)
3. J.-M. Bardintzeff: Vulkanologie
4. H. Sigurdsson (ed): Encyclopedia of Volcanoes
5. Allgemeine Geologie: Press/Siever
6. Principles of Igneous and Metamorphic Petrology,
Philpotts & Ague
7. The Continental Crust, Taylor & McLennan
8. Carlson (ed): Treatise on Geochemistry vol. 2
2. R.V. Fischer, H.-U. Schminke: Pyroklastic Rocks (1984)
3. J.-M. Bardintzeff: Vulkanologie
4. H. Sigurdsson (ed): Encyclopedia of Volcanoes
5. Allgemeine Geologie: Press/Siever
6. Principles of Igneous and Metamorphic Petrology,
Philpotts & Ague
7. The Continental Crust, Taylor & McLennan
8. Carlson (ed): Treatise on Geochemistry vol. 2
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA-ERD-W-3.7; MA-ERD-17.4
Letzte Änderung: Di 20.02.2024 17:46
Sie wissen, wie volatile Komponenten (H2O, CO, CO2, SO2, H2S) die Liquidus-Temperatur sowie magmatische Fraktionierungs-Trends maßgeblich beeinflussen und verändern können. Sie verstehen den Mechanismus der fraktionierten Kristallisation eines wasserhaltigen Magmas und sind damit in der Lage die Bildung von Pegmatiten bzw. Apliten zu erklären.
Mit den Prozessen der magmatischen Konvektion, der Magmenmischung und Assimilation sind sie vertraut.
Die Studierenden sind mit der Entstehung der Erdkruste vertraut und können anhand von petrologischen und geochemischen Daten ihre Zusammensetzung sowie ihreWachstumsraten berechnen.
Weiters können sie aus dem Geländebefund und aus petrologischen und geochemischen Daten Aussagen über die geodynamische Situation der Magmenbildung machen.