Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

280135 VO Geochronologie (W1_28_39) (NPI) (2012W)

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 01.10. 11:00 - 12:30 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Montag 08.10. 11:00 - 12:30 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Montag 15.10. 11:00 - 12:30 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Montag 22.10. 11:00 - 12:30 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Montag 29.10. 11:00 - 12:30 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Montag 05.11. 11:00 - 12:30 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Montag 12.11. 11:00 - 12:30 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Montag 19.11. 11:00 - 12:30 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Montag 26.11. 11:00 - 12:30 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Montag 03.12. 11:00 - 12:30 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Montag 10.12. 11:00 - 12:30 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Montag 17.12. 11:00 - 12:30 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Montag 07.01. 11:00 - 12:30 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Montag 14.01. 11:00 - 12:30 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Montag 21.01. 11:00 - 12:30 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Montag 28.01. 11:00 - 12:30 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studienziele (W1_39) (NPI + PI): Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse der Geochronologie. Sie können aufzeigen, welche Isotopensysteme in den Erdwissenschaften zum Zwecke der absoluten Altersdatierung von Gesteinsbildung, Metamorphose, morphogener Prozesse, usw. Anwendung finden. Sie kennen und diskutieren die der Geochronologie zugrunde liegenden Konzepte (radioaktiver Zerfall, Schliessungstemperatur usw.). Sie kennen die Gesteinsaufbereitungs- und Mineralsepartionsmethoden, die chemischen und massenspektrometrischen Verfahren und können diese in Form von Übungen praktisch anwenden.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:25