Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

280135 VU MA-ERD-W-3.16 Karsthydrologie, Karstmorphologie und Wassergewinnung - Gelände (PI) (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wenn möglich wird die VO als Präsenzlehre stattfinden. Details folgen per mail an die Angemeldeten 2 Tage davor.

Die VO wird zu je 2 Einheiten geblockt (16:00 - 17:30) und somit ist der letzte Termin voraussichtlich der 12.5.
Am 7.4.2022 Vorbesprechung und Vorlesung Christian Maslo: 16:00 - 19:00 Uhr. Die Einteilung für die Exkursion "Wasserversorgung"/Maslo (Die Aufteilung auf 2 Gruppen erfolgt am 3.3.2022 in der ersten Vorlesungseinheit: 1. Gruppe: 30. April + 1.Mai 2022 und 2. Gruppe: 21. + 22. Mai 2022)

Insgesamt sind 5 Exkursionstage vorgesehen: 3 Tage "Karst+Höhlen" (Lukas Plan) und 2 Tage "Wassergewinnung" (Christian Maslo). In welcher Form die Exkursionen genau stattfinden können, kann derzeit noch nicht gesagt werden. Wenn möglich in zwei Blöcken mit Übernachtung. Genaue Information erfolgt in den folgenden LV-Terminen.

ad Exkursion Maslo:

Die Teilnahme an der Vorbesprechung und Einführungsvorlesung am 7. 4. in die Thematik "Wassergewinnung / Wasserversorgung" für die Exkursion "Wassergewinnung" bei Christian Maslo ist VERPFLICHTEND !

Die Exkursion wird aufgrund der Vorgaben der Wiener Wasserversorgung ("Wiener Wasser") in 2 Gruppen durchgeführt!
=> daher 2 Exkursionstermine: 1. Gruppe: 30. April+1. Mai 2022 und 2. Gruppe: 21.+22. April 2022 !
=> 2 Gruppen zu maximal je 9 Personen !

  • Donnerstag 03.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Donnerstag 10.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Donnerstag 17.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Donnerstag 24.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Donnerstag 31.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Donnerstag 07.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Donnerstag 28.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Donnerstag 05.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Donnerstag 12.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden kennen die wichtigsten morphologischen, hydrologischen und geologischen Funktionen und Erscheinungsformen des Karsts. Sie sind mit der Entstehung von Karsthöhlen vertraut und kennen ihre Bedeutung als Archive für Paläoklimatologie, Archäologie und Paläontologie sowie für geologische und hydrologische Fragestellungen. Sie kennen die wichtigsten hydrogeologischen Untersuchungsmethoden und Auswertungen für Karstaquifere, um für die Trinkwassergewinnung wichtige Parameter abzuleiten und Sie kennen die Herausforderungen bei Bauvorhaben im Karst. Sie haben ihre Kenntnisse in Geländeübungen vertieft, Karstformen und Höhlen im Gelände sowie die Herausforderungen der Karstwassernutzung kennen gelernt.
LV-Teil bei C. Maslo:
Wassergewinnung / Wasserversorgung am Beispiel von Wien:
Wien ist die einzige Millionenmetropole der Welt, die im Normalfall flächendeckend mit Quellwasser aus Karstgebieten versorgt werden kann. Wiens Wasserversorgung ist weltberühmt, faszinierend und einzigartig. Kennenlernen der Anlagenverhältnisse der Wiener Wasserversorgung und der Quellschutzgebiete in den Karstregionen der niederösterreichischen und steirischen nördlichen Kalkalpen (Schneeberg, Rax, Schneealpe und Hochschwab). Was ist speziell und wesentlich für eine Karstwasserversorgung? Warum ist der Quellschutz so wichtig (Vulnerabilität einer Karstwasserversorgung; Unterschied Kalk <=> Dolomit)? Optimierung des Quellschutzes (Quellschutzgebiete, Quellschutzwälder, Böden der Vegetationsdecke und deren Bedeutung für die Filterung des versickernden Niederschlages, Forststraßen, Schutzhütten, Weidewirtschaft, Mikrobiologie ...) und der Qualitätssicherung für die Quellwassergewinnung (Probennahme, Untersuchungsmethoden, online-Messung zahlreicher Qualitätsparameter des Quellwassers durch "s::can-Sonden", Bedeutung der Mikrobiologie ...).
Einführung in die Thematik im Rahmen einer einführenden Vorlesung. Kennenlernen der Anlagen und Quellschutzgebiete im Rahmen einer Exkursion. Die Studierenden bringen Kurzreferate im Rahmen der LV ein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung dieses Kurse basiert auf drei individuelle Teilprüfungen. Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden. Die folgenden Teilleistungen ergeben zusammen die Endnote und werden wie folgt gewichtet:

Mündliche Prüfung zur Vorlesung (50%) bei Lukas Plan
Exkursion "Karst" - Kurzreferat oder Bericht (25%) bei Lukas Plan
Exkursion "Wassergewinnung" - Kurzreferat (25%) bei Christian Maslo

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positiven Abschluss des Kurses müssen im Minimum 50 Punkte erreicht werden. Es besteht Anwesenheitspflicht bei den Exkursionen.
Mindestanforderungen für die Kurzreferate oder Berichte sind mit den Lehrenden abzusprechen.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung und Einführungsvorlesung in die Thematik "Wassergewinnung / Wasserversorgung" für die Exkursion "Wassergewinnung" bei Christian Maslo ist VERPFLICHTEND !
Prüfungstermine und Abgabefrist für die Exkursionsberichte werden bekannt gegeben.

Prüfungsstoff

Themen der Karsthydrologie und der Wassergewinnung, die in der LV besprochen werden.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 01.04.2022 09:09