280136 VU Aktive Tektonik - Gelände (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 00:00 bis Mi 22.02.2023 23:59
- Anmeldung von Mo 27.02.2023 00:00 bis Mi 15.03.2023 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Gelände Ende Juni/ Anfang Juli
- Mittwoch 01.03. 09:00 - 11:15 Mikroskopiepraktikum Geowissenschaften 2A205 2.OG UZA II
- Mittwoch 08.03. 09:00 - 11:15 Mikroskopiepraktikum Geowissenschaften 2A205 2.OG UZA II
- Mittwoch 15.03. 09:00 - 11:15 Mikroskopiepraktikum Geowissenschaften 2A205 2.OG UZA II
- Mittwoch 22.03. 09:00 - 11:15 Mikroskopiepraktikum Geowissenschaften 2A205 2.OG UZA II
- Mittwoch 29.03. 09:00 - 11:15 Mikroskopiepraktikum Geowissenschaften 2A205 2.OG UZA II
- Mittwoch 19.04. 09:00 - 11:15 Mikroskopiepraktikum Geowissenschaften 2A205 2.OG UZA II
- Mittwoch 26.04. 09:00 - 11:15 Mikroskopiepraktikum Geowissenschaften 2A205 2.OG UZA II
- Mittwoch 03.05. 09:00 - 11:15 Mikroskopiepraktikum Geowissenschaften 2A205 2.OG UZA II
- Mittwoch 10.05. 09:00 - 11:15 Mikroskopiepraktikum Geowissenschaften 2A205 2.OG UZA II
- Mittwoch 17.05. 09:00 - 11:15 Mikroskopiepraktikum Geowissenschaften 2A205 2.OG UZA II
- Mittwoch 24.05. 09:00 - 11:15 Mikroskopiepraktikum Geowissenschaften 2A205 2.OG UZA II
- Mittwoch 31.05. 09:00 - 11:15 Mikroskopiepraktikum Geowissenschaften 2A205 2.OG UZA II
- Mittwoch 07.06. 09:00 - 11:15 Mikroskopiepraktikum Geowissenschaften 2A205 2.OG UZA II
- Mittwoch 14.06. 09:00 - 11:15 Mikroskopiepraktikum Geowissenschaften 2A205 2.OG UZA II
- Mittwoch 21.06. 09:00 - 11:15 Mikroskopiepraktikum Geowissenschaften 2A205 2.OG UZA II
- Mittwoch 28.06. 09:00 - 11:15 Mikroskopiepraktikum Geowissenschaften 2A205 2.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden kennen die wesentlichen Methoden zur Identifizierung und Quantifizierung aktiver Deformation und verstehen die grundlegenden Prozesse und Phänomene von seismotektonischen Prozessen. Sie überblicken die rezente globale Plattentektonik und haben vertiefte Kenntnisse über die aktive Tektonik Europas, insbesondere des mediterranen und alpin-pannonisch-karpatischen Raums.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorlesungsteil: 2 Schriftliche Leistungsfeststellungen zu je 30 Punkten (60 Punkte insgesamt).
Beurteilung der Geländeübungen: Präsentation der Erkenntnise, Feldbuch-Beauty-Contest (40 Punkte).
Beurteilung der Geländeübungen: Präsentation der Erkenntnise, Feldbuch-Beauty-Contest (40 Punkte).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Gesamter Vorlesungsinhalt
Literatur
Vorlesungsunterlagen und Literaturvorschläge werden in Moodle veröffentlicht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA-ERD-W-3.17; MA-ERD-17.8
Letzte Änderung: Do 31.10.2024 00:16