280137 VU MA-ERD-W-3.18 Mikrostrukturen in Geomaterialien (PI) (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 00:00 bis Mi 28.09.2022 23:59
- Anmeldung von Mo 03.10.2022 00:00 bis Mi 12.10.2022 23:59
- Abmeldung bis So 16.10.2022 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Dienstag 04.10. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Montag 10.10. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Dienstag 11.10. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Montag 17.10. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Dienstag 18.10. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Montag 24.10. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Dienstag 25.10. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Montag 31.10. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Montag 07.11. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Dienstag 08.11. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Montag 14.11. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Dienstag 15.11. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Montag 21.11. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Dienstag 22.11. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Montag 28.11. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Dienstag 29.11. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Montag 05.12. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Dienstag 06.12. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Montag 12.12. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Dienstag 13.12. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Montag 09.01. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Dienstag 10.01. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Montag 16.01. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Dienstag 17.01. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Montag 23.01. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Dienstag 24.01. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Montag 30.01. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Dienstag 31.01. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsmodalitäten:
Die studentische Leistung während dieser PI-Lehrveranstaltung wird durch 7 Teilleistungen in Form von 5 protokollierten Dünnschliffanalysen (zu jeweils 10 Punkten), einer 'praktischen wissenschaftlichen' Gruppenarbeit (zu 20 Punkten) und einer schriftlichen Abschlussprüfung zu 30 Punkten bewertet.
Die studentische Leistung während dieser PI-Lehrveranstaltung wird durch 7 Teilleistungen in Form von 5 protokollierten Dünnschliffanalysen (zu jeweils 10 Punkten), einer 'praktischen wissenschaftlichen' Gruppenarbeit (zu 20 Punkten) und einer schriftlichen Abschlussprüfung zu 30 Punkten bewertet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sowohl die schriftliche Abschlussprüfung als auch die Summe der praktischen Teilleistungen müssen positiv sein (jeweils mehr als 50 % der maximal zu erreichenden Punkteanzahl).Notenschlüssel:
100 - 87,5 Punkte: Sehr Gut (1)
87 - 75,5 Punkte: Gut (2)
75 - 62,5 Punkte: Befriedigend (3)
62 - 51 Punkte: Genügend (4)
50 - 0 Punkte: Nicht Genügend (5)
100 - 87,5 Punkte: Sehr Gut (1)
87 - 75,5 Punkte: Gut (2)
75 - 62,5 Punkte: Befriedigend (3)
62 - 51 Punkte: Genügend (4)
50 - 0 Punkte: Nicht Genügend (5)
Prüfungsstoff
Der gesamte Lehrstoff der Vorlesung und Übungen.
Literatur
Passchier, C. W. & Trouw, R. A. J. 2005. Microtectonics. Springer-Verlag, Berlin
Blenkinsop, T. G. 2000. Deformation Microstructures and Mechanisms in Minerals and Rocks. Kluwer Academic Publisher, Dordrecht
Vernon, R. H. 2004. A Practical Guide to Rock Microstructure. Cambridge Uni. Press.
Tröger, W. E. 1982. Optische Bestimmung der Gesteinsbildenden Minerale. Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
Blenkinsop, T. G. 2000. Deformation Microstructures and Mechanisms in Minerals and Rocks. Kluwer Academic Publisher, Dordrecht
Vernon, R. H. 2004. A Practical Guide to Rock Microstructure. Cambridge Uni. Press.
Tröger, W. E. 1982. Optische Bestimmung der Gesteinsbildenden Minerale. Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 05.10.2022 11:50
Die Studierenden können ihre theoretischen Kenntnisse über Deformation, Kristallisation und Mineralreaktionen in Gesteinen anhand von Gesteinsdünnschliffen mithilfe von Polarisationsmikroskopie anwenden, um Mikrostrukturen im Hinblick auf Deformationsbedingungen und aktive Deformationsmechanismen zu interpretieren, sowie relative Deformations-, Kristallisations- und Reaktionsabfolgen festzulegen. Die Studierenden haben weiterführende Methoden der Mikrostrukturanalyse kennengelernt und sind in der Lage, mittels Rasterelektronenmikroskopie generierte Datensätze zu interpretieren.Methoden:
Die PI-Lehrveranstaltung besteht methodisch aus drei Abschnitten, welche die Studierenden zu selbstständigen Arbeiten anleiten.
1. Teilabschnitt: Der erste Teil besteht aus einer Kombination von Vorlesungen und angeleitetem gemeinsamen Mikroskopieren von Dünnschliffen.
2. Teilabschnitt: Hier mikroskopieren die Studierenden bereits selbstständiger und erstellen auch die ersten Dünnschliffprotokolle. Ein* Lehrende* ist anwesend um Fragen zu beantworten.
3. Teilabschnitt: Die Studierenden arbeiten in Gruppen an einem kleinen ‚Forschungsprojekt‘. Auch hier steht ein* Lehrende* ihnen bei Fragen zur Seite.