Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
280138 VU MA-ERD-W-3.19 Mineralphysik und -transformationen (PI) (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 08.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Mo 28.02.2022 08:00 bis Di 15.03.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Di und Do 9:00 - 11:30
im Zeitraum 03.05. bis 30.06.2022 zu den folgenden Terminen:03.05., 05.05., 10.05., 12.05., 17.05., 19.05., 24.05., 31.05., 02.06., 09.06., 14.06., 21.06., 23.06., 28.06., 30.06.2022Vorbesprechung: Do 03.03.2022, 09:00 Uhr, im Raum 2B382
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden sind mit den strukturellen Variationen, Stabilitätskriterien und Umwandlungen von Festkörpern vertraut. Sie erkennen Zusammenhänge zwischen Struktur-Eigen-schaftsbeziehungen und den atomaren Mechanismen struktureller Transformationen. Sie können diese an Mineralphasen interpretieren. Sie erwerben die Fähigkeit die tensorielle Beschreibung von Eigenschaften vorzunehmen, die Anisotropie von Eigenschaften eigenständig herzuleiten, und physikalische Größen und ihre Variationen im Raum rechnerisch zu ermitteln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
drei gleichwertige Teilleistungen:
TL1: Rechenbeispiel zu tensoriellen Eigenschaften in Kristallen
TL2: Präsentation eines wissenschaftlichen Artikels im Journalclub
TL3: mündliches Abschlußgespräch
TL1: Rechenbeispiel zu tensoriellen Eigenschaften in Kristallen
TL2: Präsentation eines wissenschaftlichen Artikels im Journalclub
TL3: mündliches Abschlußgespräch
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erfolgreiche Teilnahme an der LV "Kristallographie" bzw. Grundkenntnisse der kristallographischen Symmetrielehre (Punktgruppen, Gruppen-Untergruppenbeziehungen, mathematische Darstellung von Symmetrieoperatoren)
Prüfungsstoff
Physikalische Kristallographie
- Wiederholung kristallographischer Grundlagen
- Kristallographische Orientierungsbeschreibung
- Tensorkonzept
- Tensorbezugsflächen / Repräsentationsflächen
- Symmetrie von Eigenschaften,
- Neumann'sches Prinzip, Curie'sches Prinzip
- Extremwerte von Tensoren
- Mathematische Handhabung von Tensoren
- Transformationen und Orthogonalisierungen
- Mohr'sche Konstruktion
- Spezielle TensoreigenschaftenPhasentransformationen
- Strukturelle Beschreibung, strukturelle Mechanismen
- Formale Einteilung nach Transformationsmechanismen
- Formale Einteilung nach thermodynamischen Charakter
- Landautheorie und Ordnungsparameter
- Polymorphismus
- Wiederholung kristallographischer Grundlagen
- Kristallographische Orientierungsbeschreibung
- Tensorkonzept
- Tensorbezugsflächen / Repräsentationsflächen
- Symmetrie von Eigenschaften,
- Neumann'sches Prinzip, Curie'sches Prinzip
- Extremwerte von Tensoren
- Mathematische Handhabung von Tensoren
- Transformationen und Orthogonalisierungen
- Mohr'sche Konstruktion
- Spezielle TensoreigenschaftenPhasentransformationen
- Strukturelle Beschreibung, strukturelle Mechanismen
- Formale Einteilung nach Transformationsmechanismen
- Formale Einteilung nach thermodynamischen Charakter
- Landautheorie und Ordnungsparameter
- Polymorphismus
Literatur
J.F. Nye „Physical Properties of Crystals. Their Representation by Tensors and Matrices.“ Oxford University Press (Clarendon Presss Oxford) ISBN 978-0-19-851165-6R.E. Newnham „Properties of Materials. Anisotroy, Symmetry, Structure.“ Oxford University Press ISBN 978-0-19-852076-X
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 13.12.2024 00:17