Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
280301 VU STEOP: PM-Met-1 Übungen zu Einführung in Meteorologie und Klimatologie 1 (NPI) (2011W)
Labels
Die Lehrveranstaltung "Einführung in Meteorologie und Klimatologie 1" dauert anstellte der akademischen 45 Minuten volle 60 Minuten und findet an folgenden Terminen statt:03.10.2011
10.10.2011
17.10.2011
24.10.2011
31.10.2011
07.11.2011
14.11.2011
21.11.2011
28.11.2011
05.12.2011
12.12.2011
10.10.2011
17.10.2011
24.10.2011
31.10.2011
07.11.2011
14.11.2011
21.11.2011
28.11.2011
05.12.2011
12.12.2011
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 18:00 - 19:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Montag 10.10. 18:00 - 19:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Montag 17.10. 18:00 - 19:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Montag 24.10. 18:00 - 19:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Montag 31.10. 18:00 - 19:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Montag 07.11. 18:00 - 19:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Montag 14.11. 18:00 - 19:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Montag 21.11. 18:00 - 19:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Montag 28.11. 18:00 - 19:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Montag 05.12. 18:00 - 19:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Montag 12.12. 18:00 - 19:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Montag 09.01. 18:00 - 19:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Montag 16.01. 18:00 - 19:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Montag 23.01. 18:00 - 19:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Montag 30.01. 18:00 - 19:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Modulprüfungen am 16. und (bei nichtbestehen) am 30. Januar 2012
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Modul führt in die Meteorologie und Klimatologie in deren gesamten Bandbreite ein. Das mathematische und physikalische Niveau entspricht den Kenntnissen, die in Allgemeinbildenden Höheren Schulen vermittelt werden.
Prüfungsstoff
In jeder Übungseinheit werden Übungsbeispiele ausgeteilt, welche von den Studierenden zu Hause gerechnet werden können. In der folgenden Übungsstunde werden die Beispiele besprochen und an der Tafel von den Studierenden (freiwillig) oder vom Lehrveranstaltungsleiter gelöst.
Literatur
Bergmann Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik: Band 7, Erde und Planeten
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
E512
Letzte Änderung: Do 31.10.2024 00:16
Irradianz und Radianz, Raumwinkel, Schwarzer Körper, StrahlungsgleichgewichtstemperaturHydrostatik:
Zustandsgrößen der Hydrostatik, Ideale Gase, Geopotential, hydrostatische Gleichung, barometrische HöhenformelThermodynamik:
Mechanische Energieformen, Energieumwandlungen, Wärme, chemische Energie, potentielle TemperaturWasser in der Atmosphäre:
Feuchtemaße, äquivalentpotentielle Temperatur, Tropfenblidung