Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

280301 PUE STEOP PUE PM-EinfMet Einführung in Meteorologie und Klimatologie (NPI) (2019W)

STEOP

Language of Lecture is German

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Unterrichtssprache dieser Lehrveranstaltung ist Deutsch

Die Lehrveranstaltung findet leicht geblockt statt (60 Min Einheiten statt 45 Min Einheiten)

Termine:
1) 03.10.19
2) 10.10.19
3) 17.10.19
4) 24.10.19
5) 31.10.19
6) 07.11.19
7) 14.11.19
8) 21.11.19
9) 28.11.19
10) 05.12.19
11) 12.12.19

Prüfungstermine:
Donnerstag, 16. Jänner 2020, 17-20 Uhr
Donnerstag, 30. Jänner 2020, 17-20 Uhr

  • Donnerstag 03.10. 19:00 - 20:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Donnerstag 10.10. 19:00 - 20:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Donnerstag 17.10. 19:00 - 20:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Donnerstag 24.10. 19:00 - 20:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Donnerstag 31.10. 19:00 - 20:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Donnerstag 07.11. 19:00 - 20:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Donnerstag 14.11. 19:00 - 20:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Donnerstag 21.11. 19:00 - 20:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Donnerstag 28.11. 19:00 - 20:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Donnerstag 05.12. 19:00 - 20:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Donnerstag 12.12. 19:00 - 20:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Donnerstag 09.01. 19:00 - 20:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Donnerstag 16.01. 19:00 - 20:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Donnerstag 23.01. 19:00 - 20:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Donnerstag 30.01. 19:00 - 20:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte entsprechen jenen der dazugehörenden Vorlesung " Einführung in Meteorologie und Klimatologie"

Überblick über die physikalische Klimatologie
Beobachtungssysteme
Grundlagen der meteorologischen Strahlung, Treibhauseffekt
Grundlagen der meteorologischen Thermodynamik
Grundlagen der atmosphärischen Chemie
Wolken und Hydrometeore

Zu Beginn jeder Übung füllen die Studierenden einen kurzen Test mit für die Übung relevanten Fragen aus. Dieses Tests dienen der Kontrolle des Fortschrittes um gegebenenfalls rechtzeitig Probleme beim Folgen des Stoffes erkennen zu können und dem entgegenzusteuern.
Anschließend werden die Aufgaben ausgeteilt und von den Studierenden in 3er bis 4er Gruppen gemeinsam gelöst. Der Lehrveranstaltungsleiter steht während dessen für Fragen zur Verfügung. In der nächsten Stunde geben die Studierenden ihre Rechenbeispiele ab, wobei der Rechenweg von einem zufällig ausgewählten Studierenden an der Tafel kurz skizziert wird. Die übersichtlichste (und korrekte) Lösung wird eingescannt und über die Moodle Plattform für die Vorbereitung auf die Prüfung zur Verfügung gestellt.

Inhalte der Übung entsprechen jenen der dazugehörenden Vorlesung " Einführung in Meteorologie und Klimatologie"

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (Lösen von Rechenbeispielen) am Ende des Semesters
Prüfungen beider LV Teile (Vorlesung und Übung) müssen positiv sein, um die gesamte Lehrveranstaltung zu bestehen

Notenschlüssel:
0-49.9% Nicht Genügend
50-62.49% Genügend
62.50-74.99% Befriedigend
75.00-87.49% Gut
87.50%-100% Sehr Gut

Dauer: 180 Minuten

Prüfungstermine:
Donnerstag, 16. Jänner 2020, 17-20 Uhr
Donnerstag, 30. Jänner 2020, 17-20 Uhr

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beherrschen des Stoffs in Form von Anwendung in Rechenbeispielen

Prüfungsstoff

Lösen von Rechenbeispielen. Studierende werden aufgerufen, um die zu Hause gerechneten Beispiele zu präsentieren bzw. gemeinsam zu lösen

Literatur

Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd.7, Erde und Planeten Gebundene Ausgabe
Autoren: Bergmann Schäfer

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:25