Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
280304 VU PM-Met-2 VU Meteorologie II (PI) (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 11.09.2019 10:00 bis Mi 25.09.2019 23:59
- Anmeldung von Di 01.10.2019 10:00 bis Di 15.10.2019 23:59
- Abmeldung bis Di 15.10.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung wird leicht geblockt, anstelle von 45 Minuten Einheiten machen wir 60 Minuten Einheiten, dafür sind wir mit dem Stoff im Dezember durch:
Tatsächliche Termine der Vorlesung:
1) 07.10.19
2) 14.10.19
3) 21.10.19
4) 28.10.19
5) 04.11.19
6) 11.11.19
7) 18.11.19
8) 25.11.19
9) 02.12.19
10) 09.12.19
11) 16.12.19
- Montag 07.10. 16:00 - 19:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Montag 14.10. 16:00 - 19:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Montag 21.10. 16:00 - 19:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Montag 28.10. 16:00 - 19:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Montag 04.11. 16:00 - 19:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Montag 11.11. 16:00 - 19:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Montag 18.11. 16:00 - 19:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Montag 25.11. 16:00 - 19:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Montag 02.12. 16:00 - 19:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Montag 09.12. 16:00 - 19:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Montag 16.12. 16:00 - 19:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Montag 13.01. 16:00 - 19:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Montag 20.01. 16:00 - 19:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Montag 27.01. 16:00 - 19:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
UE_Teil: Präsentation der vorbereiteten Rechenübungen
Anteil der gerechnete und vorbereitete Aufgaben
Kurztests (keine Hilfsmittel erlaubt)VO_Teil: Schriftliche Prüfung am Ende des SemestersPrüfung: 13. Januar 2020Notenschlüssel:
0-49.9% Nicht Genügend
50-62.49% Genügend
62.50-74.99% Befriedigend
75.00-87.49% Gut
87.50%-100% Sehr Gut
Anteil der gerechnete und vorbereitete Aufgaben
Kurztests (keine Hilfsmittel erlaubt)VO_Teil: Schriftliche Prüfung am Ende des SemestersPrüfung: 13. Januar 2020Notenschlüssel:
0-49.9% Nicht Genügend
50-62.49% Genügend
62.50-74.99% Befriedigend
75.00-87.49% Gut
87.50%-100% Sehr Gut
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
UE_Teil: Anwesenheit an 8 von 9 Terminen
positive Präsentation der Rechenübungen
positiver Anteil an gerechneten Übungen
Kurztests (positiv)VO Teil: Mindestens 50% der Punkte bei der Prüfung
positive Präsentation der Rechenübungen
positiver Anteil an gerechneten Übungen
Kurztests (positiv)VO Teil: Mindestens 50% der Punkte bei der Prüfung
Prüfungsstoff
Siehe Inhalte der Vorlesung
Literatur
Wird in Vorlesung bekannt gegeben
Zur Vorlesung gibt es ein sehr ausführliches Skriptum
Zur Vorlesung gibt es ein sehr ausführliches Skriptum
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.10.2024 00:16
Die Veranstaltung zielt darauf ab, dass Studenten die zentralen Konzepte in der Wolkenphysik und des Niederschlags, atmosphärischer Elektrizität, optischen Phänomenen und chemischen Vorgängen in der Atmosphäre erklären sowie in Rechenbeispielen anwenden können.
Behandelte Themen umfassenVO_Teil:Erwerb von Grundkenntnissen in den Bereichen angewandter Aspekte der
Strahlung und der atmosphärischen Chemie. Das Modul behandelt die
folgenden Themen:Atmosphärische ChemieChemische Grundlagen
Zusammensetzung und Entstehung der Atmosphäre
Ozon-Photochemie
Aerosolchemie−
HydrometeorologieNukleation
Köhlerkurven
Niederschlagsbildung
Hydrometeore
Physikalische Aspekte der WolkenbildungAtmosphärische Elektrizitätelektrisches Feld
Gewitterelektrizität
Mechanismen der Ladungstrennung
Luftelektrische Phänomene
BlitzschutzAtmosphärische OptikSonnenstrahlung und Sonnenscheindauer
Reflexion, Brechung, Streuung und Beugung
Optische Phänomene in der Atmosphäre