Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
280313 UE PM-Met-1: Übungen zu Einführung in Meteorologie u. Klimatologie II STEP (PI) (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Termine:1 07.03.2011
2 21.03.2011
3 28.03.2011
4 04.04.2011
5 11.04.2011
6 02.05.2011 1. Test
7 09.05.2011
8 16.05.2011
9 23.05.2011
10 30.05.2011
11 06.06.2011 2. Test
2 21.03.2011
3 28.03.2011
4 04.04.2011
5 11.04.2011
6 02.05.2011 1. Test
7 09.05.2011
8 16.05.2011
9 23.05.2011
10 30.05.2011
11 06.06.2011 2. Test
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 18.02.2011 00:00 bis So 27.02.2011 23:59
- Anmeldung von Di 01.03.2011 00:00 bis Sa 30.04.2011 23:59
- Abmeldung bis Sa 30.04.2011 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 08:00 - 09:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Montag 21.03. 08:00 - 09:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Montag 28.03. 08:00 - 09:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Montag 04.04. 08:00 - 09:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Montag 11.04. 08:00 - 09:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Montag 02.05. 08:00 - 09:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Montag 09.05. 08:00 - 09:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Montag 16.05. 08:00 - 09:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Montag 23.05. 08:00 - 09:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Montag 30.05. 08:00 - 09:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Montag 06.06. 08:00 - 09:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Montag 20.06. 08:00 - 09:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
- Montag 27.06. 08:00 - 09:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vertiefung des Stoffes der Vorlesung "Einführung in die Meteorologie und Klimatologie II" anhand von Rechenbeispielen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es wird über 2, über das Semester verteilte schriftliche Tests (2. Mai und 6. Juni) geben, die jeweils mit 40% zur Gesamtnote beitragen. Die Studierenden fertigen zu Hause eine synoptische Bodenwetterkarte sowie ein Klimadiagramm einer zufällig ausgewählten Stadt aus, welche jeweils zu 10% zur Gesamtnote beitragen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel dieser Übung ist die Herausarbeitung der physikalischen Prinzipien der Atmosphäre. Der Student / die Studentin soll ein übergeordnetes Verständnis der quantitativen Größen der atmosphärischen Prozesse erhalten. Die Beispiele orientieren sich an dem Vorlesungsstoff der gleichnamigen Vorlesung.
Prüfungsstoff
Der Lehrveranstaltungsleiter demonstriert die Lösungswege von in der Vorstunde ausgeteilten Rechenbeispielen und diskutiert die Ergebnisse mit den Studierenden. Alternativ dazu können sich Studierende freiwillig für die Demonstration ihrer Rechenwege melden.
Literatur
Vorlesung: Einführung in die Meteorologie und Klimatologie 2
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
E512
Letzte Änderung: Do 31.10.2024 00:16