Universität Wien

280319 UE PM-Met-4 Übungen zu Atmosphärische Thermodynamik (PI) (2012W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

2E206 Di, 11:00-12:00
Termine/Dates:
02.10.2012 (Vorbesprechung/Preliminary Meeting)
16.10.2012
23.10.2012
30.10.2012
06.11.2012
13.11.2012
27.11.2012
04.12.2012
11.12.2012
18.12.2012
08.01.2013
15.01.2013 (Wiederholungseinheit/Review Session)
Testtermin/Exam Date (wir noch bekannt gegeben / to be determined)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gleich wie für die dazugehörige VO 280318 "Atmosphärische Thermodynamik".

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Benotungssystem basiert auf: i) Hausübung; ii) Tafelleistung; iii) abschließendem Test. Hausübung und Tafelleistung gemeinsam machen 50% der Endnote aus (Übungspunkte). Der abschließende Test macht die verbleibenden 50% aus (Testpunkte). Zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung sind zumindest 30% aus jeder Kategorie (Übungspunkte, Testpunkte) und mindestens 50% der möglichen Gesamtpunkteanzahl (Übungspunkte plus Testpunkte) erforderlich.

Übungspunkte:
Zu Beginn jeder Übungseinheit wird eine Liste durchgegeben, auf der die Studierenden ihre gelösten Übungsbeispiele ankreuzen können. Während der Übungseinheit werden die Studierenden gebeten an der Tafel Beispiele vorzurechnen. Die Tafelleistung wird mit einem Gewichtungsfaktor zwischen 0.0 und 1.0 bewertet.
Am Ende der Lehrveranstaltung ergibt sich die Punkteanzahl aus den Übungseinheiten aus (A/B)*C, wobei
A = Punkteanzahl aus den gekreuzten Beispielen,
B = maximal erreichbare Punkteanzahl durch Ankreuzen,
C = mittlerer Gewichtungsfaktor der Tafelleistungen.
Das schlechteste Ergebnis aus den Übungseinheiten wird nicht in die Berechnung aufgenommen ("Streichresultat").

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studenten, die die Lehrveranstaltung absolvieren, erlangen Verständnis über die grundlegenden Konzepte der Thermodynamik und ihre Anwendung auf thermodynamische Vorgänge in der Atmosphäre.

Prüfungsstoff

Beispiele werden von den Studenten zuhause vorbereitet und in den Übungseinheiten an der Tafel von Studenten vorgerechnet und gemeinsam besprochen.

Literatur

Tsonis, A. A., 2007: An Introduction to Atmospheric Thermodynamics, 2nd Edition. Cambdrige University Press, 187 pp.

North, G. R. and T. L. Erukhimova, 2009: Atmospheric Thermodynamics: Elementary Physics and Chemistry. Cambridge University Press, 267 pp.

Wallace, J. M. and Hobbs, P. V., 2006: Atmospheric Science: An Introductory Survey, 2nd Edition. Academic Press, 483 pp.

Bohren, C.F. and Albrecht, B.V., 1998: Atmospheric Thermodynamics. Oxford University Press, 402 pp.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42